
Mila Zytka
Die Gewinner*innen des Ö3-Podcast-Award 2022
Die Trophäen des Ö3-Podcast-Award sind vergeben und wir freuen uns mit den Gewinner*innen! Dank den zahlreichen Nominierungen der Ö3-Gemeinde, sowie einer Bewertung durch eine externe Fachjury und der Ö3-Redaktion, dürfen wir euch die Top-20-Podcasts aus Österreich präsentieren. Und davor gibt’s noch einen Einblick in die Awardverleihung - Coronabedingt im kleinen Rahmen - und vor allem einen Blick auf die Menschen, die ihr normalerweise nur vom Hören kennt.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Platz 1: Buchingers Tagebuch
- Der Podcast:
Buchingers Tagebuch - Kategorie:
Comedy - alle Folgen gibt’s hier: Buchingers Tagebuch
Vergleicht man die österreichische Podcast-Szene mit der unserer deutschen Nachbarn, wirst du schnell feststellen: viele österreichische Comedy-Podcasts gibt es nicht. Dafür gibt es unter den wenigen einen, der auch heuer besonders hervorsticht: Buchingers Tagebuch.
Witzige Anekdoten, nette, unterhaltsame Geschichten aus Michis alltäglichen Begegnungen, in berüchtigt-gewohnter Michi-Buchinger-Manier.
Selbst, wenn der Tag noch so bescheiden war: der YouTuber, Autor und Kabarettist schafft es, dass man gar nicht anders kann als zu schmunzeln. Letztes Jahr hat er knapp das Stockerl verpasst, heuer ist es Sieger des Ö3-Podcast-Award 2022.
Platz 2: Frauenfragen
- Der Podcast:
Frauenfragen - Kategorie:
Feminismus - alle Folgen gibt’s hier:
Frauenfragen
Die Idee und das Konzept des Podcasts ist so simpel wie genial wie unique: Männer beantworten typische Fragen, die sonst gerne Frauen gestellt werden. Moderatorin Mari Lang fragt prominente Männer Fragen, wie zum Beispiel: „Du bist jetzt schon über 50, hast du nicht Angst, dass dir ein Jüngerer den Job wegschnappt?“, „Wie hast du Kind und Karriere unter einen Hut gebracht?“ oder „Stehst du nicht manchmal vor dem Spiegel und denkst dir: Kann ich das dem Publikum überhaupt noch antun?“.
Maris Art, Frauenfragen Männern zu stellen ist super-unterhaltsam und sorgt für so manchen „Wow“-Moment bei Gästen und HörerInnen. Ihr Ziel, die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen aufzuzeigen, gelingt ihr mit ihrem Podcast-Projekt defintiv - dabei ist er auch noch richtig unterhaltsam. Absolute Reinhörempfehlung.
Platz 3: Wer nichts weiß, muss alles essen
- Der Podcast:
Wer nichts weiß, muss alles essen - Kategorie:
Gesundheit & Essen - alle Folgen gibt’s hier:
Wer nichts weiß, muss alles essen
Zwar schön, dass die meisten von uns mittlerweile wissen, wie sie ihren Brunch und ihr Abendessen hübsch auf Instagram inszenieren - „Wer nichts weiß, muss alles essen“ möchte aber, dass wir uns wieder mindestens so lange und intensiv dem widmen, das da eigentlich auf den Tellern vor uns steht. Es geht um Themen wie Tierwohl, Landwirtschaft und Ernährung.
Der Schladminger Verein „Land schafft Leben“ hat während des ersten Lockdowns im März 2020 begonnen, zu podcasten. Die Podcast-Sessions werden auch mitgefilmt und erscheinen unter anderem auf YouTube zeitgleich als Vlog.
Platz 4: Bauer to the People
- Der Podcast:
Bauer to the People - Kategorie:
Landwirtschaft - alle Folgen gibt’s hier:
Bauer to the People
Die Macher meinen es mit ihrer Message ernst. So sehr, dass sie sogar das vom Profi-Marketing bekannte B2B („Business to Business“) eigens für ihren Podcast in B2P umbenannt haben („Bauer to People“).
„Bauer to the people“ hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform zu sein, die Landwirt*innen und Konsument*innen wieder näher zusammenrückt - und zwar nicht mit mäßig-spannenden Powerpoint-Folien, sondern mit Podcast-Ohrenschmaus!
Zu Gast: Bäcker*innen, Fleischproduzent*innen, Weinbäuer*innen und viele mehr. Deine Gastgeber sind: die studierte Landwirtin und Bloggerin Bianca Blasl und Wilhelm Geiger.
Platz 5: Darf’s ein bisserl Mord sein?
- Der Podcast:
„Darf’s ein bisserl Mord sein?“, - Kategorie:
True Crime - alle Folgen gibt’s hier:
Darf’s ein bisserl Mord sein?
DER True-Crime-Podcast aus Österreich hat auch im Jahr zwei des Ö3-Podcast-Award die Jury überzeugt: Fesselnde Schauergeschichten- gelesen von Schauspielerin Franziska Singer und kommentiert von Amrei Baumgartl.
Durch alle Folgen zieht sich eine gute Portion Wiener Schmäh, immer sind auch Gäste aus Wissenschaft und Kultur zu Gast. Außerdem gibt es am Ende jeder Folge ‚Etwas Schönes zum Schluss‘- um die Grauslichkeiten besser verdauen zu können! „Darf’s ein bisserl Mord sein?’ ist definitiv ein Krimi-Highlight der österreichischen Podcastszene!
Platz 6: Science Busters Podcast
- Der Podcast:
Science Busters - Kategorie:
Wissen & Comedy - alle Folgen gibt’s hier: Rotweinplausch
Mit catchigen Folgennamen, wie „Kunstfleischburger mit leichtem Verlauf“ oder „Die Zerstörung der Nacht“ ziehen uns die die Wissenschaftler*innen auch in ihrem neuen Podcast in den Bann. In typischer Science-Busters-Manier wird Kurioses und Unglaubliches dort mit Naturgesetzen verknüpft, wo auch unsere Chemie- und Physiklehrer ausgestiegen wären. Es bleibt: ein „Wow-Moment“.
Wer die Science Busters auf der Bühne und im TV liebt, für den ist auch ihr Podcast eine heiße Empfehlung!
Platz 7: Geschichten aus der Geschichte
- Der Podcast:
Geschichten aus der Geschichte - Kategorie:
Wissen - alle Folgen gibt’s hier:
Geschichten aus der Geschichte
Daniel Meßner und Richard Hemmer gehören schon zu den „arrivierteren“ Podcastern: seit über sechs Jahren erzählen sich die beiden spannende Geschichten von früher, Geschichten aus der Geschichte.
Jeder nimmt pro Woche und pro Folge je eine „Geschichte aus der Geschichte“ mit in die Podcast-Show. Es geht um fast vergessene Ereignisse, überraschende Aha-Momente und outstanding Persönlichkeiten, die man kennen sollte.
Platz 8: Couchgeflüster
- Der Podcast:
Couchgeflüster - Kategorie:
Sex/Liebe/Selbstliebe - alle Folgen gibt’s hier: Couchgeflüster
Zimmertüre zugesperrt, Kopfhörer auf - und Podcast an: Journalistin Sinah Edhofer und Bloggerin Leonie-Rachel Soyel philosophieren jede Woche über Beziehungen und Sex: Wie überlebt man Liebeskummer? Kann man befreundet sein, wenn man schon miteinander in der Kiste gelandet ist? Wie kommt man aus toxischen Beziehungen wieder raus? Wie beeinflussen Pornos unser Sexleben? Wie wehre ich mich gegen sexuelle Belästigung? Was ist das most cringy-este, das bei Tinder-Dates passieren kann?
Alles hat Platz, nichts ist tabu, wenn Sinah und Leonie auf ihrer Couch sehr persönlich über Sex reden. Beim Ö3-Podcast-Award 2021 ist „Couchgeflüster“ mit Platz 3 ausgezeichnet worden.
Platz 9: Hundestunde
- Der Podcast:
Hundestunde - Kategorie:
Tiere - alle Folgen gibt’s hier: Hundestunde
„Let’s talk about Rex!“ ist das Motto von Hundetrainerin Conny Sporrer und Hundeexperte Marc Lindhorst in ihrem Podcast „Hundestunde“. Der Podcast ist nicht für Vierbeiner gedacht, sondern die zweibeinigen Besitzer*innen und enthält allerhand spannende Trainingstipps, Erziehungsregeln und Empfehlungen.
Platz 10: #Glaubandich-Podcast
- Der Podcast:
#glaubandich-Podcast - Kategorie:
Corporate/Business - alle Folgen gibt’s hier:
Glaub-An-Dich-Podcast
Eines der besten Vorzeigebeispiele, wie man einen Firmen(Corporate-)Podcast macht.
Es geht ums Gründen, junges Business, Geschäftsideen und inspirierende Persönlichkeiten aus der Gründerszene, ohne mit Werbung überladen zu sein. Mit Corporate-Content, aber nie nervig oder langweilig. Zum Beispiel kommen österreichische Jung-Unternehmer*innen zu Wort, die mit ihrer Idee schon mal auf einem Bier mit Ex-Amazon-CEO Jeff Bezos gewesen sind.
Platz 11: Inside Austria
- Der Podcast:
Inside Austria - Kategorie:
Nachrichten/Reportage - alle Folgen gibt’s hier: Inside Austria
Der Blick von außen ist oft klarer und schärfer, als mittendrin im Geschehen: der neue Podcast „Inside Austria“ vom „Standard“ und dem deutschen „Spiegel“ verbindet beides: immer samstags werden Geschichten aus der österreichischen Innenpolitik aufgearbeitet und präsentiert. Aber anstatt auf fünf Doppelseiten hier in (ohnehin spannenderen) 30-40 minütigen Podcast-Folgen. Immer wieder sind die Recherchen gespickt mit Interviews - und der deutschen Perspektive auf unsere innenpolitischen Ereignisse.
Platz 12: Herzenssache
- Der Podcast:
Herzenssache - Kategorie:
Mental Health - alle Folgen gibt’s hier: Herzenssache
Im „echten“ Leben sind die beiden Steirerinnen Uli Marinschek und Verena Seidl Mentaltrainerinnen, in ihrem „Podcast-Leben“ sind sie: „Soul Sisters on a Mission!“.
Mutet vielleicht etwas wie Whoopie Goldberg an, ist es aber gar nicht: Es geht um Deep Talk, Female Empowerment und das Philosophieren rund um Liebe, Transformation und die besten Pommessorten. Die beiden sind dabei herrlich ehrlich und sind mit ihrem Podcast der höchstplatzierte Mental-Health-Podcast beim Ö3-Podcast-Award 2022.
Platz 13: Grenzwertig
- Der Podcast:
Grenzwertig - Kategorie:
Comedy - alle Folgen gibt’s hier:
Grenzwertig
Zwei gute Freunde (und Moderatorenkollegen) in einem outstandig Plauder-Podcast über „alle Ups und Downs im Leben“ (so behaupten das die beiden zumindest). Der Titel des Podcasts leitet sich laut David und Kevin davon ab, dass ihre Jokes und Meinungen hin und wieder „grenzwertig“ seien...oder vielleicht doch harmlos? Am besten: Reinklicken, und selbst ein Bild machen! „Grenzwertig“ ist bereits das zweite Jahr unter den Top-20-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award.
Platz 14: Mutige Frauen braucht das Land
- Der Podcast:
Mutige Frauen braucht das Land - Kategorie:
Feminismus - alle Folgen gibt’s hier:
Mutige Frauen braucht das Land
Hinter dem Podcast „Mutige Frauen braucht das Land“ stecken Raffaela und Elisabeth, zwei Landkinder von Herzen, die es in die Stadt verschlagen hat. Das Land haben sie aber nie ganz losgelassen und sie pendeln noch immer zwischen „Raum und Urbanität“, beziehungsweise in ihrer Übersetzung: „Zirbenschnaps und Prosecco“, sowie „Wanderschuhen und Konferenzen“.
Das „Land“ im Podcast-Titel bezieht sich also nicht auf das Land Österreich, sondern die vielen ländlichen Regionen. Raffaela und Elisabeth möchten in ihrem Podcast Geschichten von Frauen vom Land erzählen - und ihren Mut und ihre Learnings weitergeben. Wir finden die Idee super.
Platz 15: Schneller Lernen
- Der Podcast:
Schneller Lernen - Kategorie:
Wissen - alle Folgen gibt’s hier:
Schneller Lernen
Wir müssen uns im Leben viele unterschiedliche Dinge merken. Das gelingt uns (leider) nicht immer so einfach, wie wir uns das vorstellen. Um mehr aus unserer Hirnkapazität herauszuholen, muss man sich nur etwas Zeit für den österreichischen „Schneller Lernen“-Podcast nehmen. Ihr werdet sehen, das kann Wunder bewirken!
Die Lernmethoden der Gedächtnisweltmeister werden auf eure Lernprojekte angewandt, alle Merkprobleme sind verschwunden. Klingt wie Zauberei - ist es vielleicht auch!?
Platz 16: Dunkle Spuren
- Der Podcast:
Dunkle Spuren - Kategorie:
True Crime - alle Folgen gibt’s hier:
Dunkle Spuren
Ein True-Crime-Podcast, der konstant heraussticht, auch beim heurigen Ö3-Podcast-Award: der Kurier-Podcast „Dunkle Spuren“. Dieser Podcast beschränkt sich nicht darauf, spektakuläre Verbrechen einfach nur nachzuerzählen. Das Format rollt österreichische Fälle auf, die als „Cold Cases“ gelten - es sprechen auch echte Angehörige von Opfern und Täter*innen, Anrainer*innen, zuständige Ermittler*innen. Oft handelt es sich dabei um Todes- oder Vermisstenfälle.
Platz 17: Rotweinplausch
- Der Podcast:
Rotweinplausch - Kategorie:
Lifestyle/Interview - alle Folgen gibt’s hier: Rotweinplausch
Ina Regen ist nicht nur eine tolle Musikerin, seit einiger Zeit ist sie auch unter die Podcasterinnen gegangen: In „Rotweinplausch“ trifft sie Promis, Freunde und inspirierende Persönlichkeiten. Der Name ist Programm: Bei einem „Gläschen Rot“ wird über das Leben und alles, was so dazu gehört, philosophiert.
Platz 18: Investorella
- Der Podcast:
Investorella - Kategorie:
Finanzen - alle Folgen gibt’s hier: Investorella
Larissa Kravitz beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Märkten, ist Finanzmathematikerin, ehemalige Aktienhändlerin, Strategieentwicklerin, Treasury-Managerin und Aufsichtsrätin und besitzt ein Vermögensberatungs- Unternehmen. Klingt nach ziemlich vielen und ziemlich krassen Jobtiteln - Podcasterin ist da noch der einfachste und verständlichste.
Im „Investorella“-Podcast hat Larissa es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Finanzwelt in gut verdaubare und verständliche Podcast-Happen herunterzubrechen. Hörempfehlung für alle Neo-Banker*innen und solche, die es noch werden wollen.
Platz 19: Bohlmobil
- Der Podcast:
Bohlmobil - Kategorie:
Comedy - alle Folgen gibt’s hier: Bohlmobil
In „Bohlmobil“ von Dr. Bohl steigen die Gebrüder (und Kabarettisten) Benji und Bohl gemeinsam ins Auto und machen sich auf die Reise quer durch die interessantesten Straßen der Bundeshauptstadt. Es gibt heiße Insiderinformationen, Gespräche über Erlebnisse und alles, was man sonst noch so vom Autofenster aus sieht. Und das alles immer mit einer Prise Humor - sogar einer Prise mehr, als letztes Jahr, da war „Bohlmobil“ auf Platz 20 beim Ö3-Podcast-Award.
Platz 20: Presse Play
- Der Podcast:
Presse Play - Kategorie:
Nachrichten - alle Folgen gibt’s hier: Presse Play
Die Folgen für „Presse Play“ sind für alle von euch gedacht, denen Bulletpoint-Nachricht in Instagram-Slides zu wenig sind: Der Newscast erscheint fünf Mal pro Woche mit Hintergrundtalks zu wichtigen Themen.
Reporterinnen und Reporter der „Presse“ sind bei Podcast-Host Anna Wallner zu Gast.
Du hast mehr Lust auf Podcast?
Dann schau doch mal bei unserer Sendung „Treffpunkt Podcast“ vorbei, mittwochs in deinem Hitradio Ö3, 24/7 in der ORF-Radiothek und auf allen Podcast-Plattformen. Hier gibt’s mehr Informationen zum Treffpunkt Podcast.

Ö3
„Der Ö3-Wecker“ mit Robert Kratky, am 17. Februar 2022