Erfülltes Sexleben + Kinder = unmöglich?
Was einerseits das größte Glück der Menschen ist, scheint auf der anderen Seite Gift für das Liebesleben zu sein. Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „scheint“, denn es gibt bestimmt genug Gegenbeweise dieser These.
Trotzdem ist diese Situation im Kopf, nämlich, dass Eltern Sex miteinander haben, eine Vorstellung, die nicht bei jeder*jedem auf Zustimmung stößt. Vor allem, wenn die Kinder noch im selben Haushalt leben. Aber wie funktioniert das Sexleben, wenn die Kinder noch „da“ sind?

freepik.com
Grundsätzlich gibt es wahrscheinlich wenige junge Menschen, die im Teenager-Alter liebend gerne mit ihren Eltern über Sex sprechen. Natürlich lassen sich da keine handfesten Statistiken zu diesem Thema finden, aber ihr könnt ja eine repräsentative Umfrage dazu in eurem Freundeskreis machen.
Diese Woche suchen wir eure Stories zu Sex und Kindern im Haushalt. Klappt das (nicht)? Muss man die Kinder bei den Großeltern abgeben, damit es wieder passt?
Wie locker unterschiedliche Generationen miteinander über Sex sprechen, könnt ihr euch in diesem YouTube-Video ansehen.
Wenn du jetzt schon etwas dazu zu sagen hast, dann melde dich sehr gerne bei uns 0800 600 600
Wir sprechen diese Woche über Beziehungen, die große Liebe und Sex. Vor allem wollen wir gemeinsam mit euch erfahren, ob sich ein blühendes Sexleben und Kinder im Haus gut vereinen lassen.
Wenn dir etwas am Herzen liegt, dann kannst Du dich (gerne auch anonym) hier bei uns melden:

Hitradio Ö3
„Treffpunkt Liebe usw.“
Die Show, die die schönste Nebensache der Welt zur Hauptsache macht. Und auch alle Probleme, die damit zu tun haben. Tarek Adamski und Sylvia Graf sprechen zusammen mit Psychologin Martina Rammer-Gmeiner und der Ö3-Gemeinde über Sex, Liebe, Affären und über das, was nach einem Happy-End kommt: den Beziehungsalltag.
Hier abonnieren oder online nachhören
iTunes
Spotify
Psychologin Martina Rammer-Gmeiner
Martina Rammer-Gmeiner ist Psychologin in Wien und arbeitet mit Menschen und ihren jeweiligen „Beziehungsdynamiken“. Paare, die in der klassischen Beziehungsfalle festsitzen oder Singles, die nicht verstehen, warum es bei ihnen nicht und nicht klappt mit dem Partnerglück sind bei unserer Expertin richtig.

Martina Siebenhandl
„Durch meine langjährige Erfahrung habe ich erlebt, dass sich Menschen nach stabilen Beziehungen sehnen, wo Vertrauen und Geborgenheit erlebt wird. Oftmals sind es aber gerade sie selbst, die das boykottieren und sich im Wege stehen.“
Als Kommunikationsexpertin weiß Rammer-Gmeiner, dass Austausch auf vielen Ebenen funktionieren muss: „Sexualität ist ja auch eine Form der Kommunikation und zwar die intimste. So wie in der verbalen Kommunikation Missverständnisse passieren können, kann es auch beim Sex zu dem Gefühl kommen, dass man sich völlig falsch verstanden fühlt – das ist natürlich frustrierend und kontraproduktiv.“
Bei manchen Beziehungen zeigt sich, dass ein Schlussstrich besser ist als der Versuch eines Neuanfangs: „Das Erkennen, dass ich versuche etwas, das bereits tot ist, zu reanimieren ist zum einen traurig, zum anderen kann es auch Kräfte mobilisieren, die man für sich selbst nützen kann, statt in eine verlorene Beziehung zu investieren.“
„Treffpunkt Liebe usw. - der Ö3-Sextalk“ mit Tarek Adamski & Martina Rammer-Gmeiner, 23. September 2021 (TA)