Treffpunkt Liebe

unsplash

Was, wenn dich deine bessere Hälfte komplett verändern will?

Früher waren es die kleinen Teenie-Mädels, die auf einmal Heavy Metal statt Britney Spears hören wollten, nur weil ihr neuer Schwarm auf Metal stand. Kam danach einer, der auf schnulzige Kuschelballaden stand, landeten die Metall CDs wieder im Müll. Wer liebt, der ist zu vielen Opfern bereit. Was aber, wenn der andere will, dass du dich für ihn komplett veränderst?

Auch heute, wenn man sich selbst erwachsen nennt, gibt es eben Männer/Frauen, bei denen man sich denkt, dass sie sich für ihren Partner/ihre Partnerin verbiegen - und denen das gar nicht gut bekommt.
Dabei sollte uns eigentlich klar sein: Alles hat seine Grenzen. Auch die Liebe. Wenn er/sie partout darauf besteht, dass man Veganer wird, dann sollte man durchaus anfangen zu grübeln, ob das alles okay ist. Natürlich tut man seinem Freund/Freundin auch gerne einen Gefallen, aber wo ist die Grenze? Der Punkt, an dem er oder sie uns in unserer Freiheit einschränkt?

Mann und Frau streiten

MEV / allOver / picturedesk.com

Wie sehr darf man versuchen sein Gegenüber zu verändern?

Beziehen sich die Wünsche auf Kleinigkeiten, ist es durchaus in Ordnung, wenn man ihm/ihr den Gefallen tut. Was aber, wenn der andere/die andere möchte, dass man seine Ziele und Träume im Leben für ihn ändert und die eigenen Wünsche begräbt? Es gibt eben eine Grenze. Und die sollten beide wahren.
Liebe hat schließlich sehr viel mit Verständnis zu tun. Und für die Person, die man liebt, geht man auch gerne den ein oder anderen Kompromiss ein. Aber sich verrenken und Dinge tun, die man eigentlich gar nicht tun will, die einem sogar total zuwider sind - das geht dann doch zu weit. Zumal derjenige, der seinen Partner ändern will, sich eben auch fragen sollte, ob lieben nicht auch heißt, dass man den Partner so akzeptiert, wie er ist.

Es ist eben diese Gradwanderung zwischen „dem anderen einen Gefallen tun“ und „sich von ihm verbiegen lassen“. Wenn man merkt, dass der Partner eigentlich einen ganz anderen Menschen an seiner Seite haben möchte, einen Menschen, der man selbst gar nicht ist, dann sollte man sich klar machen, dass diese Beziehung kaum von langer Dauer sein dürfte. Und dann sollte man auch die Konsequenzen ziehen und sich jemand anderen suchen. Einen Partner, der einen so liebt, wie man ist.
Funktioniert eine Beziehung besser, wenn wir WIR bleiben? Darüber sprechen wir diesen Donnerstag in Liebe usw.

Wenn du jetzt schon etwas dazu zu sagen hast, dann melde dich sehr gerne bei uns 0800 600 600

Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Wollte dein Partner/deine Partnerin dich schon einmal verändern???

Wenn dir etwas am Herzen liegt, dann kannst Du dich (gerne auch anonym) hier bei uns melden:

#JETZT ANMELDEN

"Treffpunkt Liebe usw."-Podcast

Hitradio Ö3

„Treffpunkt Liebe usw.“

Die Show, die die schönste Nebensache der Welt zur Hauptsache macht. Und auch alle Probleme, die damit zu tun haben. Tarek Adamski und Sylvia Graf sprechen zusammen mit Psychologin Martina Rammer-Gmeiner und der Ö3-Gemeinde über Sex, Liebe, Affären und über das, was nach einem Happy-End kommt: den Beziehungsalltag.

Hier abonnieren oder online nachhören
iTunes
Spotify


Psychologin Martina Rammer-Gmeiner

Martina Rammer-Gmeiner ist Psychologin in Wien und arbeitet mit Menschen und ihren jeweiligen „Beziehungsdynamiken“. Paare, die in der klassischen Beziehungsfalle festsitzen oder Singles, die nicht verstehen, warum es bei ihnen nicht und nicht klappt mit dem Partnerglück sind bei unserer Expertin richtig.

Martina Rammer Gmeiner

Martina Siebenhandl

„Durch meine langjährige Erfahrung habe ich erlebt, dass sich Menschen nach stabilen Beziehungen sehnen, wo Vertrauen und Geborgenheit erlebt wird. Oftmals sind es aber gerade sie selbst, die das boykottieren und sich im Wege stehen.“

Als Kommunikationsexpertin weiß Rammer-Gmeiner, dass Austausch auf vielen Ebenen funktionieren muss: „Sexualität ist ja auch eine Form der Kommunikation und zwar die intimste. So wie in der verbalen Kommunikation Missverständnisse passieren können, kann es auch beim Sex zu dem Gefühl kommen, dass man sich völlig falsch verstanden fühlt – das ist natürlich frustrierend und kontraproduktiv.“

Bei manchen Beziehungen zeigt sich, dass ein Schlussstrich besser ist als der Versuch eines Neuanfangs: „Das Erkennen, dass ich versuche etwas, das bereits tot ist, zu reanimieren ist zum einen traurig, zum anderen kann es auch Kräfte mobilisieren, die man für sich selbst nützen kann, statt in eine verlorene Beziehung zu investieren.“

„Treffpunkt Liebe usw. - der Ö3-Sextalk“ mit Sylvia Graf & Martina Rammer-Gmeiner, 14. Oktober 2021 (SG)