
Pixabay.com
Eine Liebeserklärung an den Ö3-Chat

Unsplash.com
Alle TV-Interviews hören, ohne 24/7 TV zu schauen
- Die Podcasts:
ZIB2-Podcast
REPORT-Podcast
REPORT Werkstatt-Podcast - Kategorie:
Wissen
Ja, wir würden das sogar als einen „Lifehack“ bezeichnen: In der ZIB2 gibt’s fast täglich, im ORF-Polit-Magazin „REPORT“ dienstäglich jene spannenden aber ausführlichen Interviews, über die am Tag danach das Netz und das ganze Land spricht.
ZIB2 und REPORT spielen ihre TV-Interviews jetzt auch als Podcast aus. Du hörst dabei nach einer kurzen Einleitung das Audio des TV-Interviews, mindestens eins zu eins wie im TV, manchmal sogar in noch längeren, ausführlichen Versionen.
Und für alle, die immer schon mal wissen wollten, wie ORF-Journalist*innen so backstage arbeiten und recherchieren bei Leaks und Skandalen, gibt’s noch einen eigenen ORF-Podcast: nämlich den „REPORT - Werkstatt“-Podcast. Ulla Krammar-Schmid, ORF-TV-Chef-Investigativjournalistin erzählt dabei, ob sich geheime Aktenübergaben bei Skandalen wirklich nachts in entlegenen Tiefgaragen abspielen, ober nur in unseren Köpfen und Kinos.
Erinnerungslücken? Nicht mit diesem Podcast!
- Der Podcast:
Erinnerungslücken, (Folge 13: „Was wurde aus... dem Ö3-Chat?“) - Kategorie:
Unterhaltung - alle Folgen gibt’s hier: Erinnerungslücken
Was wurde eigentlich aus der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters? Finanziert sich Georg aus Wien immer noch aus dem Bankomaten? Und was macht eigentlich der Inder aus der Telering-Werbung heute?
Im Podcast „Erinnerungslücken“ gehen Ruth Eckrieder und Michi Fellner Stories und Personen nach, die du nur kennst, wenn du in Österreich aufgewachsen bist. Just Austrian Things eben :-)
In der neuesten Episode beschäftigen sie sich mit DEM Kulttreffpunkt der 90s Kids: Dem Ö3-Chat.
Der legendärste Radio-Talkmaster Deutschlands
- Der Podcast:
Domian 2021 - Kategorie:
Interview - empfohlene Folge:
17: Geisterbesuch und eine Ehe ohne Sex
Ein Mann, keine Tabus. Jürgen Domian öffnet sich jeder Geschichte. Das Besondere: Der „Kult-Seelsorger“ kennt weder die Gäste noch deren Themen, die sie in seine Sendung mitbringen. Die Show existiert grundsätzlich seit mehr als 20 Jahren und hat in letzter Zeit zahlreiche Urban-Legends kultig gemacht. Einzigartig ist nicht nur das Konzept, sondern auch die Umgangsweise mit den Menschen.
Woran erkennst du ein Burnout?
Auf der Couch – der Therapiepodcast gibt Antworten. Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin lassen sich von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen.
- Den Podcast gibt’s hier:
Auf der Couch – der Therapiepodcast - Kategorie:
Gesundheit und Fitness
Unter anderem wie man ein Burnout erkennt:
- Leistungsabbau
- Man kann mit Druck nicht mehr so gut umgehen: die kleinste Aufgabe im Haushalt überfordert einen
- Verlust an Empathie
- Zynismus, weil es zu anstrengend ist nett zu sein
Solltest du betroffen sein, dann wende dich an deine*n Arzt*Ärztin.
Dürfen wir uns vorstellen!?

Ö3
v.l.n.r.: Ines Salzer, Martin Krachler, Christina Pausch, Tarek Adamski, Eva Hettegger, Michi Heinrich (nicht im Bild: Max Bauer und noch andere tolle Teamplayer!)
Wir sind dein Treffpunkt Podcast-Team! Sechs verrückte Radiogesichter und -stimmen. Wir lieben Radio, wir lieben Podcasts und wir lieben Talks. ...und falls noch immer nicht ganz klar ist, was der „Treffpunkt Podcast“ eigentlich ist, hier gibt’s mehr von uns.

Hitradio Ö3
Sendung verpasst? Hier im Podcast nachhören!
Was wäre eine Podcast-Sendung ohne Podcast? Eben! Du hast die aktuelle Sendung verpasst? Dann kannst du sie im Podcast nachhören.
Hier abonnieren oder online nachhören
Check dir hier unsere besten Top-Podcasts bislang:
Hier ist unsere Treffpunkt-Podcast-Schatzkiste
„Treffpunkt Podcast“ mit Christina Pausch & Tarek Adamski,
20. Oktober 2021