Liebe am Arbeitsplatz?

Pixabay / Montage

Liebe am Arbeitsplatz

Vielleicht hast du dir unter deinen KollegInnen öfter schon gedacht „Da geht doch was“ – oder dich sogar selbst mal in eine Kollegin oder einen Kollegen verknallt. Damit befindest du dich in bester Gesellschaft: Laut einer Studie hat sich jeder Zweite schon mal am Arbeitsplatz verliebt. Warum die Wahrscheinlichkeit eines Techtelmechtels besonders groß ist, liegt irgendwie auf der Hand.

Den größten Teil des Tages verbringen wir in der Arbeit. Idealerweise ist die Atmosphäre in der Firma nicht rein professionell: Man geht Mittagessen, trinkt vielleicht mal ein Getränk nach dem Job, regt sich über die Führungskraft auf oder scherzt herum in der Kaffeeküche. Natürlich bespricht man auch das eine oder andere Problem in der Beziehung und dann kann es funken.

Laptop mit Herz auf dem Bildschirm

Bernhard Classen / vario images / picturedesk.com

Gleich und Gleich gesellt sich gerne. Und Lehrer sind grundsätzlich nur mit Lehrern zusammen? Ganz so einfach ist es nicht, aber bei manchen Berufen kann man statistisch gesehen Tendenzen erkennen, wie viele Beziehungen entstehen. Bei manchen Berufsgruppen sind die Arbeitszeiten recht speziell: Ärzte arbeiten oft in langen Schichten zusammen, auch mal nachts oder am Wochenende, Lehrer haben frei, wenn andere Leute noch arbeiten und verbringen dadurch gerne Freizeit miteinander.
Was darüber hinaus auch noch mit reinspielt ist, dass man täglich gemeinsame Herausforderungen meistert, den ähnlichen Background und ähnliche berufliche Ziele hat.
Hast du dich schon mal in einen Arbeitskollegen verknallt, oder bist du gerade drauf und dran dich in einen zu verlieben? Um alle Facetten von Liebe am Arbeitsplatz geht es am Donnerstag im Treffpunkt Liebe usw. Deine Erfahrungen sind gefragt, auch gerne wenn es um eine Freundin/Freund geht.

Wenn dir etwas am Herzen liegt, dann kannst Du dich (gerne auch anonym) hier bei uns melden:

#JETZT ANMELDEN

"Treffpunkt Liebe usw."-Podcast

Hitradio Ö3

„Treffpunkt Liebe usw.“

Die Show, die die schönste Nebensache der Welt zur Hauptsache macht. Und auch alle Probleme, die damit zu tun haben. Tarek Adamski und Sylvia Graf sprechen zusammen mit Psychologin Martina Rammer-Gmeiner und der Ö3-Gemeinde über Sex, Liebe, Affären und über das, was nach einem Happy-End kommt: den Beziehungsalltag.

Hier abonnieren oder online nachhören
iTunes
Spotify


Psychologin Martina Rammer-Gmeiner

Martina Rammer-Gmeiner ist Psychologin in Wien und arbeitet mit Menschen und ihren jeweiligen „Beziehungsdynamiken“. Paare, die in der klassischen Beziehungsfalle festsitzen oder Singles, die nicht verstehen, warum es bei ihnen nicht und nicht klappt mit dem Partnerglück sind bei unserer Expertin richtig.

Martina Rammer Gmeiner

Martina Siebenhandl

„Durch meine langjährige Erfahrung habe ich erlebt, dass sich Menschen nach stabilen Beziehungen sehnen, wo Vertrauen und Geborgenheit erlebt wird. Oftmals sind es aber gerade sie selbst, die das boykottieren und sich im Wege stehen.“

Als Kommunikationsexpertin weiß Rammer-Gmeiner, dass Austausch auf vielen Ebenen funktionieren muss: „Sexualität ist ja auch eine Form der Kommunikation und zwar die intimste. So wie in der verbalen Kommunikation Missverständnisse passieren können, kann es auch beim Sex zu dem Gefühl kommen, dass man sich völlig falsch verstanden fühlt – das ist natürlich frustrierend und kontraproduktiv.“

Bei manchen Beziehungen zeigt sich, dass ein Schlussstrich besser ist als der Versuch eines Neuanfangs: „Das Erkennen, dass ich versuche etwas, das bereits tot ist, zu reanimieren ist zum einen traurig, zum anderen kann es auch Kräfte mobilisieren, die man für sich selbst nützen kann, statt in eine verlorene Beziehung zu investieren.“

„Treffpunkt Liebe usw. - der Ö3-Sextalk“ mit Sylvia Graf & Martina Rammer-Gmeiner, 20. Jänner 2022 (SG)