Claudia Stöckl und Matthias Sutter

Claudia Stöckl/Hitradio Ö3

Matthias Sutter in „Frühstück bei mir“

Coronakrise, Klimakrise, Krieg in der Ukraine: Die Welt befindet sich seit Jahren im Ausnahmezustand. Aber wie wirken sich Unsicherheit und Ängste auf unser Verhalten aus? Matthias Sutter ist einer der führenden Verhaltensökonomen Europas und am Sonntag zu Gast in „Frühstück bei“ mir.

Matthias Sutter

Claudia Stöckl/Hitradio Ö3

„Der Zustand der Unsicherheit beeinflusst die wichtige Fähigkeit, geduldig zu sein. Man tendiert, schnell zu nehmen, was man bekommt, und strebt keine höheren Ziele an. Der Wille zu Innovation, Investition sind gebremst“, so der Tiroler Universitätsprofessor, der seit fünf Jahren auch Direktor des renommierten Max-Planck-Forschungsinstituts in Bonn ist.

Matthias Sutter

Claudia Stöckl/Hitradio Ö3

Sutter beschreibt auch anhand neuester Studien, wie Kriegserfahrungen das menschliche Verhalten beeinflussen: „Die Kooperationsbereitschaft in der eigenen Gruppe wird viel größer.“ Und was zählt jetzt, zwei Jahre nach Beginn der Pandemie, für die krisengeschüttelte Generation Z bei der Jobsuche und dem Einstieg in ihr selbstständiges Leben? Der 53-jährige Wirtschaftswissenschaftler und Autor des neuen Buches „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben wirklich ankommt“ erzählt, was bei Job-Interviews zu beachten ist und den Aufstieg beeinflusst: „Zu viel Homeoffice kann der Karriere schaden“.

Matthias Sutter

Claudia Stöckl/Hitradio Ö3

Frühstück bei mir Podcast Logo

Hitradio Ö3

Der „Frühstück bei mir“-Podcast

„Frühstück bei mir“ mit Claudia Stöckl – das große Interview der Woche, Persönlichkeiten ganz persönlich – jeden Sonntag von 9.00 bis 11.00 Uhr im Hitradio Ö3.

Hier entweder den Podcast abonnieren oder vergangene Sendungen online anhören.





„Frühstück bei mir“ mit Claudia Stöckl, 27. Februar 2022