
Pixabay.com
Single - na und?
Ihr Umfeld sieht das gelegentlich etwas anders. Die Vorteile des Lebens allein liegen für sie auf der Hand: Frei und unabhängig geht sie/er den Weg. Lacht und tanzt sich durchs Leben. Doch ab und an stellen sich Hindernisse in den Weg – meistens sind es Männer/Frauen.
Zu den Begleiterscheinungen des Dauersingle-Daseins gehört leider auch, dass man ständig darauf angesprochen wird. Meistens sind es Menschen, die sich an die Single Zeit nur dunkel erinnern können.
Fragen, die Singles nicht mehr hören können/wollen:
- Willst du nicht irgendwann Kinder?
- Meinst du es liegt daran, dass du zu wählerisch bist?
- Ich kenne jemanden, der perfekt zu dir passen würde?
- Aber dein/e Ex war ja eigentlich eh ganz nett?
- Geh doch öfter raus, dann triffst du auch jemanden?
Das ist die vermeintliche Patentlösung glücklicher Pärchen. Ist aber keine. Das Problem ist schließlich nicht, irgendwen zu treffen – es muss schon der oder die Richtige sein. Übrigens verbringen Singles im Schnitt deutlich mehr Zeit mit Hobbys, Partys und anderen Freizeitaktivitäten als Paare.

Unsplash.com
Single sein ist nicht schlimm:
Nein, ist es nicht. Tatsächlich hat sich die Lebenszufriedenheit von Singles in den letzten Jahren an die von Paaren angeglichen. Singles sind sogar in Sachen Glück auf der Überholspur. Ein Grund kann zum Beispiel sein, dass sie sich beruflich besser verwirklichen können und weniger Kompromisse eingehen müssen.
Manche Menschen scheinen immer noch die Ansicht zu haben, dass mit Singles irgendwas nicht stimmt, wobei doch augenscheinlich alles mit der Person passt. Hübsch, klug und lustig sind sie auch noch.
Viele Singles fühlen sich alleine einfach wohler, und wenn sie Lust auf Sex haben, dann haben sie viele Möglichkeiten sich den auch zu holen. Statt in den Supermarkt gehen Singles auf diverse Plattformen und holen sich was sie brauchen. Was übrigens auch viele vergebene Männer/Frauen machen.
Dein Thema im „Treffpunkt Liebe usw.“
Wenn dir etwas am Herzen liegt, dann kannst Du dich (gerne auch anonym) hier bei uns melden:

Hitradio Ö3
„Treffpunkt Liebe usw.“
Die Show, die die schönste Nebensache der Welt zur Hauptsache macht. Und auch alle Probleme, die damit zu tun haben. Tarek Adamski und Sylvia Graf sprechen zusammen mit Psychologin Martina Rammer-Gmeiner und der Ö3-Gemeinde über Sex, Liebe, Affären und über das, was nach einem Happy-End kommt: den Beziehungsalltag.
Hier abonnieren oder online nachhören
iTunes
Spotify
Psychologin Martina Rammer-Gmeiner
Martina Rammer-Gmeiner ist Psychologin in Wien und arbeitet mit Menschen und ihren jeweiligen „Beziehungsdynamiken“. Paare, die in der klassischen Beziehungsfalle festsitzen oder Singles, die nicht verstehen, warum es bei ihnen nicht und nicht klappt mit dem Partnerglück sind bei unserer Expertin richtig.

Martina Siebenhandl
„Durch meine langjährige Erfahrung habe ich erlebt, dass sich Menschen nach stabilen Beziehungen sehnen, wo Vertrauen und Geborgenheit erlebt wird. Oftmals sind es aber gerade sie selbst, die das boykottieren und sich im Wege stehen.“
Als Kommunikationsexpertin weiß Rammer-Gmeiner, dass Austausch auf vielen Ebenen funktionieren muss: „Sexualität ist ja auch eine Form der Kommunikation und zwar die intimste. So wie in der verbalen Kommunikation Missverständnisse passieren können, kann es auch beim Sex zu dem Gefühl kommen, dass man sich völlig falsch verstanden fühlt – das ist natürlich frustrierend und kontraproduktiv.“
Bei manchen Beziehungen zeigt sich, dass ein Schlussstrich besser ist als der Versuch eines Neuanfangs: „Das Erkennen, dass ich versuche etwas, das bereits tot ist, zu reanimieren ist zum einen traurig, zum anderen kann es auch Kräfte mobilisieren, die man für sich selbst nützen kann, statt in eine verlorene Beziehung zu investieren.“
„Treffpunkt Liebe usw. - der Ö3-Sextalk“ mit Sylvia Graf & Martina Rammer-Gmeiner, 21. April 2022 (SG)