
Ö3 / Paul Fleischanderl
Food-Trend: Würdest du Insekten essen?
„Ö3-Wecker“ mit Philipp Hansa, 3. Februar 2016
Der Trend kommt aus Asien, aber auch in Afrika oder Lateinamerika essen insgesamt zwei Milliarden Menschen täglich Insekten. Viele Österreicher sind skeptisch, und das, ohne je Insekten probiert zu haben. Einer, der das ändern will und in Zukunft sogar von diesem Trend leben will, heißt Christoph Thomann. Er ist Gründer des Vereins Speiseplan und das Ziel des Vereins ist, den Ekel zu nehmen - denn sie wollen Insekten in ganz Österreich verkaufen. Sein Tipp: „Kopf ausschalten und im Notfall die Augen zu!“ – und durch!

Ö3 / Paul Fleischanderl
Entdecke die Möglichkeiten
1.900 essbare Insektenarten gibt es, dazu gehören in unseren Breitengraden Heuschrecken, Grillen oder Mehlwürmer. Wer mag, kann sie einsammeln und abkochen. Hygienischer ist es, die Tierchen getrocknet oder tiefgekühlt von Züchtern zu bestellen. Bei der Zubereitung gibt es unendlich viele Möglichkeiten: Couscous-Salat mit Grillen, Risotto mit gerösteten Heuschrecken oder Mehlwurm-Pesto.
Essen der Zukunft
Insekten werden oft auch als das Essen der Zukunft beschrieben. Denn sie brauchen weniger Platz und Ressourcen als Säugetiere und können auch in Städten gezüchtet werden. Rinder sind zu 40 Prozent essbar, bei Heuschrecken beträgt dieser Wert 80 Prozent.

Ö3 / Paul Fleischanderl
Den Schweinsbraten werden die Insekten auf den Tellern der Österreicher wohl nicht ablösen. Das ist aber auch nicht das Ziel. Insekten können in Zukunft eine Erweiterung auf dem Speiseplan sein. (Paul Fleischanderl)
Shops und Restaurants - Auswahl
- Crossfield’s Australien Pub (Wien)
- Hollers (Wiener Neustadt)
- Onlineshop Insektenessen.at (Österreich)
- Onlineshop Edible Bug Shop (Australien)
- Patricks Feinkost (Linz)
- Selection Neubauer (Wien)
Kochbücher
- „Das Insektenkochbuch“ von Folke Dammann und Nadine Kuhlenkamp (2015)
- „The Insect Cookbook“ (englisch) von Arnold van Huis (2014)