
APA (dpa)
Mathematik in der Schule – nicht mehr ohne Handy
Ö3-Reporter Peter Obermüller hat sich genauer mit dieser Form des ungewöhnlichen Lernens beschäftigt und unter anderem mit Philipp Stangl gesprochen. Dieser ist Klassenvorstand, Mathelehrer, Regisseur und Videoproducer zugleich. In kurzen Filmchen gibt er Themen, Fragen und Lösungsansätze vor. In der 3C haben alle 22 Mädchen und Burschen Smartphones. Das Videoschauen erleichtert die Heimarbeit und steigert das Interesse der Schulkinder. Das beobachtet zumindest Fachlehrer Stangl.
Youtube ist ein geduldiger Lernpartner
Videos immer und immer wieder anschauen, Erklärungen anhören - das erspart auch den Eltern vielleicht peinliche Auseinandersetzung mit Themen, die sie eventuell gar nicht mehr so beherrschen. Außerdem schont es die Nerven. Youtube ist unendlich geduldig: tippen und wischen auf dem Smartphone oder dem Tablet und schon wieder wird der Lösungsweg erklärt. So oft es die Schülerinnen und Schüler wollen. Die Zustimmung zum Mathevideo ist in der dritten Klasse unter den Schulkindern uneingeschränkt.
Und das Männchen im Youtube-Clip schaut Mathelehrer Philipp Stangl sogar ein wenig ähnlich schmunzelt man in der Neuen Mittelschule Radstadt...
Neugierig geworden? Dann kannst du dir gleich ein paar Mathevideos des Youtube-Accounts „mathematik.rocks“ anschauen, um einen Eindruck zu erhalten, mit welchen Videos die Schüler und Schülerinnen lernen:
Das Video über das Trapez:
Das Video über die Raute:
Ö3-Drivetimeshow mit Olivia Peter und Philipp Hansa, 10. November 2017 (Peter Obermüller)