
Andre Penner / AP / picturedesk.com
Kältetelefon: Diese Nummern können Leben retten
Wie kannst du obdachlosen Menschen in der Kälte helfen?
Wichtig ist vor allem Augen auf und hinschauen! Wenn du einen obdachlosen Menschen bemerkst, der in der Kälte auf der Straße oder wo auch immer kauert oder liegt, dann:
- Sprich ihn an und frag ihn, ob Hilfe benötigt wird...
- Wenn du eine akut lebensbedrohliche Situation oder Gesundheitsgefährdung erkennst, verständige bitte die Rettung unter der Notrufnummer 144...
- Ist für dich erkennbar, dass ein frostsicherer Schlafsack oder ein Notquartier als Übergangslösung helfen würden, dann ruf das Kältetelefon der Caritas an...

Hauke-Christian Dittrich / dpa / picturedesk.com
Caritas-Kältetelefon, Einrichtungen, Anlaufstellen
- Wien: Kältetelefon 01 / 480 45 53 (0-24 Uhr)
oder via App: kaelteapp.wien
- Burgenland: Kältetelefon 0676 / 837 303 22 (8-22 Uhr)
- Steiermark: Kältetelefon 0676 / 880 15 8111 (18-24 Uhr)
- Salzburg: Kältetelefon 0676 / 848 210 651 (0-24 Uhr)
- Oberösterreich: Kälteschutz-Hotline 0732 / 776 767 560 (Verein B37 - erreichbar am Di., Do. und Fr. von 10 bis 12 Uhr)
- Niederösterreich: Notschlafstelle „Auffangnetz“ St. Pölten 0676/88644-702 (tagsüber) & 0676 / 886 44 750 (19-7 Uhr)
- Kärnten:
Kälte-Hotline 0463/39 60 60 (18-6 Uhr)
- Tirol:
Kältetelefon der Tiroler Sozialen Dienste: 0512 / 21 447 (0-24 Uhr)
- Vorarlberg:
Caritas Center Feldkirch: 05522/ 200 1700 (8-12 Uhr)
Notschlafstelle Feldkirch: 05522/ 200 1200 (16.30 - 8 Uhr)
Caritas Café: 05522/200 1570 (Mo-Fr 8.30-14 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr)
Weitere Infos & Unterstützungsmöglichkeiten - hier reinklicken!

Matthias Balk / dpa / picturedesk.com
Und weitere Organisationen, die sich um Menschen ohne Dach über dem Kopf kümmern:
„Ö3-Journal um 5“ am 15. November 2023