Park

Thomas Riecken / picturedesk.com

Kindheit im Grünen schützt die Psyche

In einem grüneren Umfeld aufgewachsene Kinder entwickeln laut einer dänischen Studie im Laufe ihres Lebens seltener psychische Erkrankungen.

Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, wie wichtig Pflanzen, ja selbst die Farbe grün für uns ist. Pflanzen reduzieren Stress, machen uns leistungsfähiger und auch sozialer. An Schulen hat man zum Beispiel den Pausenhof begrünt. Der Effekt war, dass die Kinder weniger gestritten haben! Dieses Ergebnis ist auch umgekehrt überprüft worden. An Schulen, an denen Bäume gefällt wurden, hat es mehr Streit gegeben.

Der Grund dafür ist ein echtes Evolutionsverhalten. Schon in der Urzeit war klar: dort wo Pflanzen waren, waren die Lösungen unser Probleme zu finden: also Wasser, Schatten, was zu essen...
und daher sind wir Menschen so gepolt, dass wir Pflanzen sehen wollen, und dass sie uns eben auch gut tun.

Geringeres Risiko für psychische Erkrankungen

Wie Wissenschafter der Universität Aarhus berichten, besteht bei umringt von Wäldern, Wiesen, Gärten oder Parks großgewordenen Menschen ein bis zu 55 Prozent geringeres Risiko für psychische Erkrankungen als bei denjenigen ohne solche Umgebung.

Die Forscher sehen das als Beleg dafür, dass Städte grüner werden sollten. Für die im US-Wissenschaftsjournal „PNAS“ veröffentlichte Studie haben die Forscher mit Hilfe von Satellitenaufnahmen aus den Jahren 1985 bis 2013 die Landschaft rund um die Elternhäuser von fast einer Million Dänen untersucht. Diese Daten wurden mit dem Risiko abgeglichen, im weiteren Lebensverlauf eine von 16 verschiedenen psychischen Erkrankungen zu entwickeln.

Salzach

Franz Pritz / picturedesk.com

„Mit unserem Datensatz zeigen wir, dass das Risiko der Entwicklung einer psychischen Störung schrittweise abnimmt, je länger man von der Geburt an bis zum Alter von zehn Jahren von Grünflächen umgeben ist“, erklärte Studienleiterin Kristine Engemann. „Grünflächen sind in der Kindheit deshalb extrem wichtig.“ Es sei nicht unbedingt schlecht, wenn man in einer Stadt aufwächst - solange Grünflächen um einen herum seien, erklärte Engemann.

Es gebe immer mehr Belege dafür, dass das natürliche Umfeld eine größere Rolle für die mentale Gesundheit spielt als bisher angenommen, so Engemann. Dieses Wissen ist den Forschern zufolge nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil immer mehr Teile der Weltbevölkerung in Städten leben.

(APA/dpa/JP)