Mountainbiker sind in Österreich oft illegal unterwegs

BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com

Forderung: Mehr legale Strecken für Mountainbiker

So viele wie noch nie tun es, die meisten jedoch illegal. Die Rede ist vom Mountainbiken. In den vergangenen Jahren ist ein echter Boom ausgebrochen, es mangelt jedoch an offiziellen Strecken. Viele weichen deshalb, teils auch ohne es zu wissen, auf illegale Routen und Trails aus.

Mountainbiken per Gesetz verboten

Egal ob auf Forststraßen oder gebauten Trails: Zig-tausende Menschen sind zur Zeit in den Bergen und Wäldern Österreichs unterwegs. Viele davon jedoch auf illegalen Strecken. Denn: In Österreich ist das Fahren auf auf Forststraßen und Waldwegen per Gesetz verboten. Ausgenommen sind einzelne Strecken für die es eine ausdrückliche Freigabe der Forstbesitzer gibt. „Wer viel mit dem Mountainbike unterwegs ist in Österreich, bewegt sich 80% auf illegalen Trails“, schätzt Jürgen Pail von bikeCULTure. Er setzt sich im Großraum Graz für den Ausbau des Streckennetz ein. Dort sei man auf einem guten Weg, denn immer mehr Trails werden in Absprache mit den Forstbesitzern legalisiert, jedoch muss auch weiterhin am Ausbau gearbeitet werden.

„Die besten Wege und schönsten Forststraßen müssen freigegeben werden. Denn wenn das offizielle Angebot das beste Angebot ist, dann hat niemand eine Veranlassung woanders zu fahren“ - Jürgen Pail.

Forstbesitzer vs. Mountainbike-Lobby

Gesperrte Routen

Land Tirol

Sich mit den Forstbesitzern zu einigen, ist ein hartes Stück Arbeit, weiß Dieter Stöhr vom Land Tirol. Seit über 20 Jahren arbeitet er an der stetigen Erweiterung des Streckennetz. Dort habe man aber nach all den Jahren mittlerweile eine gute Gesprächsbasis gefunden. „Wir fahren immer gut damit, den Förstern etwas anzubieten. Die müssen natürlich etwas davon haben, dass sie ihren Besitz für Mountainbiker öffnen“, so der passionierte Mountainbiker. Eine wichtige Entscheidung die in Tirol getroffen worden ist, sei die Übertragung der Haftung. „Das war der Wichtigste Punkt den wir geklärt haben. Die Haftung, wenn etwas passiert, wird sofort auf den Vertragspartner (Gemeinde, Tourismusverband) übertragen“, so Stöhr im Ö3-Interview.

Neueinsteiger müssen sich besser informieren

Beschilder im Wienerwald

Wienerwald Trails

Dass das Mountainbiken nicht überall erlaubt ist, wissen die wenigsten, sagt Andreas Mocha vom Verein „Wienerwald Trails“. „Wenn ich im Wald unterwegs bin bleibe ich immer wieder stehen und frage die Menschen am Bike ob Sie wissen, dass sie hier eigentlich nicht fahren dürfen“, erzählt er im Interview.

Beschilder im Wienerwald

Wienerwald Trails

Eine einheitliche Beschilderung bringt mehr Klarheit

Die wenigsten informieren sich vorab wo legale Strecken zu finden sind, sondern fahren einfach drauf los. Im Wienerwald gibt es mittlerweile auch viele legalisierte Trails, doch auch hier arbeite man noch fleißig daran, einige illegale aber geduldete Trails zu legalisieren.

Tipps für die Suche nach offiziellen MTB-Routen

Veronika Kratochwil beim Biken in Saalbach Hinterglemm

Hitradio Ö3 / Veronika Kratochwil

Ö3-Redakteurin Veronika Kratochwil beim Biken in Saalbach-Hinterglemm

Das Internet bietet etliche Möglichkeiten nach Mountainbiketouren in der Umgebung zu suchen. oft gibt es aber keine Garantie dafür, dass die komplette Route ausschließlich durch legalisiertes Mountainbikegebiet führt. Hier findest du Tipps, wie du bei der Suche am Besten vorgehen kannst:

1) Doublecheck bei Apps

Besonders beliebt bei der Suche nach neuen Routen sind Apps wie Bergfex, Komoot, Strava und co. Achtung: Hier solltest du unbedingt unterscheiden zwischen Routen von einem Tourismusverband und einer Route die von einem privaten User erstellt worden ist. „Offizielle Routen von Tourismusverbänden sind bei uns besser gereiht und werden demnach als erstes angezeigt“, erklärt Markus Kümmel, Geschäftsführer von Bergfex. Es gibt natürlich keine Garantie, dass eine Route 100% legal ist. Besonder bei Tracks von privaten Usern sollten Nutzer vorsichtig sei und einen Gegencheck machen.

2) Bikeparks zu 100% offiziell

Bikepark bieten auch viele Möglichkeiten für Kids

© Reiteralm Bergbahnen Grünwald

Bikeparks bieten auch viele Möglichkeiten für Kinder

Die sicherste Variante mit dem Mountainbike offiziell unterwegs zu sein sind Bikeparks. Die gibt es mittlerweile zahlreich im ganzen Land.

Hier findest du einen Überblick über alle Bikeparks in Österreich.

3) Offizielle Seiten (Tourismusverband / Vereine)

Einen Überblick über Mountainbikestrecken bieten die Seiten der Tourismusverbände. Zudem gibt es Vereine, die sich für einzelne Gebiete einsetzen und auf ihren Homepages einen Überblick bieten.

Hier geht es zu den Links:

radrouting.tirol

Wienerwald Trails

bikeCULTure

„Ö3-Supersamstag“ mit Tom Filzer, 27. Juni 2020 (VK)