Herr Wunderlich erklärt die Welt in 60 Sekunden
Ö3-Reporter Thomas Wunderlich erklärt komplexe Dinge und Alltagsbegriffe kurz und einfach.
Folge 141: Was bedeutet der Lichtschutzfaktor?
Folge 140: Was bedeutet CO2 Kompensation?
Folge 139: Wie funktionieren die Oscars?
Folge 138: Was ist der „Gender Pay Gap“?
Folge 136: Was ist die „Letzte Generation“?
Folge 135: Was ist KI - Künstliche Intelligenz
Folge 134: Was ist Fast Fashion?
Folge 133: Wie viel Macht haben die Landeshauptleute?
Folge 132: Was ist die Hofburg?
Folge 131: Was ist der Landtag?
Folge 129: Was ist das Wirtschaftsforum?
Folge 128: Was genau passiert beim Streik?
Folge 127: Warum eigentlich „Montag“?
Folge 126: Was sind „Midterms“?
Folge 125: Warum halten Tiere Winterschlaf?
Folge 124: Was ist der Kronzeugenstatus?
Folge 123: Was regelt der Kollektivvertrag alles?
Folge 122: Was bedeutet Annexion?
Folge 121: Was ist eigentlich das Budget?
Folge 120: Was ist Quantenphysik?
Folge 119: Worin besteht die Macht des Bundespräsidenten?
Folge 118: Was ist die CO2-Steuer?
Folge 117: Was bedeutet Mobilmachung?
Folge 116: Was ist die Herbstlohnrunde?
Folge 115: Was ist ein Übergewinn?
Folge 114: Warum gibt es im August so viele Sternschnuppen?
Folge 113: Warum werden die Haare im Sommer heller?
Folge 112: Wie funktioniert Sonnencreme?
Folge 111: Wozu sind Wespen überhaupt gut?
Folge 110: Was macht das Chlor im Schwimmbad?
Folge 109: Warum sind Sonnenuntergänge rot?
Folge 108: Wie funktioniert die Kühlwirkung der Bäume?
Folge 107: Warum schmeckt Meerwasser salzig?
Folge 106: Was bedeutet der Lichtschutzfaktor?
Folge 105: Was sind Blutgruppen?
Folge 104: Was bedeutet die Regenbogenflagge?
Folge 103: Was bedeutet LGBTQIA+?
Folge 102: Wie können wir Energie sparen?
Folge 101: Was ist der Leitzins?
Folge 100: Was bedeutet Überschall?
Folge 99: Was ist Meinungsfreiheit?
Folge 98: Was ist ein Blackout?
Folge 97: Was bedeutet Vertrauen?
Folge 96: Wofür steht das KAR... in der Karwoche?
Folge 95: X, Y, Z: Warum unterteilen wir Generationen in Buchstaben?
Folge 94: Was bedeutet Political Correctness?
Folge 93: Was bedeutet Pressefreiheit?
Folge 92: Was bedeutet Neutralität?
Folge 91: Was bedeutet Empathie?
Folge 90: Wie funktioniert der CT-Wert?
Folge 88: Was bringen Sanktionen?
Folge 87: Wie entstehen die hohen Energiepreise?
Folge 86: Was ist der Freedom Day?
Folge 85: Was genau ist ein QR-Code?
Folge 83: Was ist ein Sideletter?
Folge 82: Wie funktioniert unser Immunsystem?
Folge 84: Was ist Nord Stream 2?
Folge 82: Was bedeutet Durchseuchung?
Folge 81: Wie funktioniert ein Algorithmus?
Folge 80: Wie funktioniert das Pooling beim PCR-Test?
Folge 79: Warum ist Schnee weiß?
Folge 78: Warum löst sich Zucker im warmen Tee besser auf?
Folge 77: Woher bekommen Viren ihre Namen?
Folge 75: Wie funktioniert der Black Friday?
Folge 74: Was bedeutet Föderalismus?
Folge 73: Der Unterschied zwischen Kastanien und Maroni
Folge 72: Was ist eigentlich ein Kollektivvertrag?
Folge 71: Wie finden die Zugvögel ihre Route?
Folge 69: Was bedeutet Neutralität?
Folge 68: Warum werden im Herbst die Blätter bunt?
Folge 66: Was bedeutet Korruption?
Folge 65: Was bedeutet kalte Progression?
Folge 64: Was ist eigentlich die CO2-Steuer?
Folge 63: Was bedeutet Work-Life-Balance?
Folge 61: Warum sprechen wir von politisch rechts oder links?
Folge 60: Was ist eigentlich Ethik?
Folge 59: Was bedeutet Inflation?
Folge 58: Was bedeutet Umdenken?
Folge 57: Was bedeutet öffentlich-rechtlich?
Folge 56: Wie ist Olympia entstanden?
Folge 55: Was ist eigentlich Moral?
Folge 53: Was machen die G7-Staaten?
Folge 52: Was ist eigentlich Biodiversität?
Folge 51: Was bedeutet eigentlich Freiheit?
Folge 50: Worum geht es eigentlich im Nahost Konflikt?
Folge 49: Warum gibt es die Eisheiligen?
Folge 48: Wie funktioniert ein Lichtschwert?
Folge 47: Warum gibts eigentlich einen Maibaum?
Folge 46: Was ist so super am Supermond?
Folge 45: Warum ist der Ramadan für Muslime so wichtig?
Folge 44: Warum kommt zu Ostern eigentlich der Osterhase?
Folge 43: Warum gibt es zu Ostern bunte Eier?
Folge 42: Was bedeutet das „Kar“ in Karwoche?
Folge 41: Was bedeutet Solidarität?
Folge 40: Warum nennt man VorarlbergerInnen „Gsiberger“?
Folge 39: Was bedeutet Feminismus?
Folge 38: Wie entsteht Saharastaub?
Folge 37: Warum sind StaatsanwältInnen wichtig?
Folge 36: Worum geht es beim Föderalismus?
Folge 35: Wie funktionieren Podcasts?
Folge 34: Warum ist Eis mal weiß und ein anderes Mal klar?
Folge 33: Warum knirscht Schnee?
Folge 32: Warum halten sich Aerosole im Winter länger in der Luft?
Folge 31: Leise rieselt der Schnee, aber Warum?
Folge 30: Warum hat Rudolph eine rote Nase?
Folge 29: Garantie vs. Gewährleistung
Folge 28: Wie funktionieren eigentlich Cookies?
Folge 27: Wie funktioniert ein Antigen-Test?
Folge 26: Woher kommt der Black Friday?
Folge 25: Was ist ein Placebo?
Folge 23: Wie funktioniert das Wahlmänner System?
Folge 22: Wie funktioniert ein Sozialplan?
Folge 21: Was sind Superspreader?
Folge 20: Was bedeutet klimaneutral?
Folge 17: Woher kommt die Redewendung: „Leben und leben lassen“?
Folge 16: Wie funktioniert der Verfassungsgerichtshof?
Folge 15: Macht uns Hitze aggressiver?
Folge 14: Was steckt hinter dem BIP?
Folge 13: Wie verhalte ich mich bei einem Gewitter?
Folge 12: Was ist der Unterschied zwischen Pandemie und Epidemie?
Folge 11: Wann wird etwas zur Gewohnheit?
Folge 10: Wie funktioniert die Einlagensicherung?
Folge 9: Wie funktioniert ein U-Ausschuss?
Folge 8: Haben Politiker eigentlich auch Urlaubsanspruch?
Folge 7: Wie funktionieren eigentlich Antikörper?
Folge 6: Muss ich meinem Chef sagen, wo ich Urlaub mache?
Folge 5: Warum sind Masken wichtig?
Folge 3: Was bedeutet Eigenverantwortung?
Folge 2: Wie kommt der Klimaschutz in die Verfassung?
Folge 1: Darf ich mit 16 allein mit Freunden auf Urlaub fahren?
Das ist Herr Wunderlich
Ö3-Reporter Thomas Wunderlich ist Journalist, Fotograf und Storyteller.

Thomas Kamenar
Seit 2006 setzt der gebürtige Vorarlberger in der Ö3-Wecker-Redaktion als Reporter und Chef vom Dienst seine Geschichten in ein ganz persönliches Licht.