Airbus A380

Pixabay.de

Bald Ende für das größtes Passagierflugzeug der Welt?

Die Luftfahrtbranche ist von der Krise schwer getroffen. Es wird sich viel ändern. Die Lufthansa sieht z.B. für den Airbus A380 keine Zukunft mehr in der eigenen Flotte.

Der Mutterkonzern der Austrian Airlines, die Lufthansa, hat heute Vormittag einen milliardenschweren Rekordverlust bekannt gegeben. Unter den langzeitgeparkten Maschinen, die seit Monaten am Boden stehen und hohe Kosten verursachen, befindet sich der Airbus Typ A380. Aus heutiger Sicht wird dieser nicht mehr in den Liniendienst zurückkehren, sagt der Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Insgesamt gibt es 14 Jets des Typs in der Flotte, von denen aber Airbus sechs zurücknimmt.

Airbus A380

Pixabay.de

Alleine bei Lufthansa stehen rund 500 der insgesamt fast 800 Flugzeuge am Boden. Neben den Airbus A380 auch die Boeing 747-400. Bis 2023 wird die Flotte um 20% reduziert. Spritfresser werden am Boden bleiben.

FACTS

Der Airbus A380 Langstreckenflugzeug mit zwei durchgehenden Passagierdecks und hatte den Erstflug vor knapp 16 Jahren, am
27. April 2005. Es hat eine Reichweite von bis zu 15.200 km und eine Reisegeschwindigkeit von etwa 940 km/h.

Das Flugzeug ist mit einer Kapazität von bis zu 853 Passagieren das größte produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt.

„Ö3-Hauptabendshow“ mit Susi Zuschmann, 4. März 2021 (P.K.)