
Pixabay.com
Herbst und Winter 2020: so warm wie nie
Der europäische Klimawandeldienst Copernicus (C3S) hat heute seinen „European State of the Climate Report“ in London vorgestellt.

Pixabay.com
Schnell sein im Kampf gegen Klimaerwärmung
„Wir müssen unsere Bemühungen beschleunigen, um zukünftige Risiken zu minimieren“, sagt C3S-Direktor Carlo Buontempo.
Der Winter ist sogar um 3,4 Grad Celsius über dem Durchschnitt der drei Jahrzehnte von 1980 und 2010 gelegen. Besonders warm war es im Nordosten Europas.
Der Klimawandeldienst der EU erstellt monatlich Berichte über die Lufttemperatur, das Meereis und den Wasserkreislauf. Er stützt sich auf Daten von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen rund um den Globus sowie Modellrechnungen.
Auch global zeigt die Temperaturkurve nach oben: 2020 war laut dem Bericht weltweit eines der drei wärmsten aller bisher erfassten Jahre. Besonders besorgniserregend schreitet die Erwärmung in der sibirischen Arktis voran. Dort sind die Temperaturen teilweise 6 Grad höher als im Referenzzeitraum gelegen.
Der weltweite 5-Jahres-Durchschnitt hat demnach mit 1,2 Grad über dem vorindustriellen Wert von 1850 bis 1900 einen neuen Höchststand erreicht.
(APA)