Bitcoin

Pexels.com / Roger Brown

Was steckt hinter dem Krypto-Hype?

Kryptowährung im Höhenflug. Auf Instagram und Co. tummeln sich die Krypto-Millionäre. Doch was steckt wirklich dahinter, das Ö3-Wecker-Team hat Finanzexpertin Larissa Kravits ins Studio geladen um mit ihr über die meistgestellte Fragen zu sprechen, darunter: Kann man mit Bitcoin & Co. wirklich reich werden?

Es herrscht seit einiger Zeit wieder Goldgräberstimmung in der Finanzwelt. Der Marktwert von Finanzprodukten, die auf Kryptowährungen und -assets aufbauen hat sich allein in den letzten drei Monaten auf 10,7 Mrd. Euro etwa verdreifacht. Und das, obwohl niemand so wirklich Bescheid weiß über mögliche Risiken, die mit diesen Produkten einhergehen bzw. was Bitcoins & Co. eigentlich sind.

Das Ö3-Weckerteam hat Finanzexpertin Larissa Kravitz zu diesem Thema als Gast eingeladen. Die 34-jährige Finanzmathematikerin, Vermögensberaterin & Autorin ist die Tochter des Ö-Börsengurus Mike Lielacher und hat schon früh Interesse an der Finanzwelt gezeigt. Mit mit 14 hat sie ihre ersten Aktien gekauft.
Nach 15 Jahren Finanzwelt (Risikomanagerin und Aufsichtsrätin Immofinanz) schreibt sie derzeit Bücher, hält Vorträge und coacht vor allem Frauen zum Thema Finanzen, Anlage und Investments.

Im Talk beantwortet sie die meistgestellten Fragen rund um Kryptowährung, die gängigsten Coins, Risiken und alternative Anlageformen. Achtung Spoiler

Finanzexpertin Larissa Kravitz im Ö3-Krypto-Talk mit Robert Kratky und Lisa Hotwagner

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Ein kleines Bitcoin 1x1 zum Nachlesen:

  • Was ist Bitcoin?
    Estmals skizziert wird der Bitcoin in einem am 31. Oktober 2008 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlichten Papier - nur kurz nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers, der damals die Unsicherheit im Finanzsystem massiv verschärft und damit die globale Finanz- und Wirtschaftskrise befeuert. Wer hinter dem Pseudonym steht, ist noch immer ein Mysterium.
    Hinter dem Bitcoin steckt die Idee einer Währung, die unabhängig von Staaten, Zentralbanken und der Geldpolitik existiert. Anders als klassische Währungen werden digitale Zahlungsmittel nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert, auch Buchungen müssen nicht von einer zentralen Stelle bestätigt werden.
    Damit trotzdem klar ist, wer an wen einen Bitcoin überwiesen hat, führt vereinfacht gesagt die gesamte Nutzergemeinschaft des Digitalgeldsystems ein gigantisches Kontenbuch, das alle jemals getätigten Transaktionen enthält - und das jeder jederzeit einsehen kann. In dieser dezentralen Datenbank, der sogenannten Blockchain, werden die Daten kryptografisch verschlüsselt, deshalb ist auch der Begriff Kryptowährung verbreitet. Für diesen Prozess wiederum ist ein immer größer werdender Rechenaufwand nötig. Hier kommen auch private Computernutzer ins Spiel. Denn wer sich an den komplexen und energieintensiven Rechenprozessen beteiligt, wird dafür entlohnt - in Anteilen an der digitalen Währung. Auf diese Art entstehen neue „Münzen“. Der Prozess wird deshalb als „Mining“ (Schürfen) bezeichnet. Insgesamt knapp 21 Mio. Bitcoins können nach den Vorgaben Satoshi Nakamotos maximal erschaffen werden, einen Großteil davon gibt es bereits.
  • Wie kommen Nutzer an das digitale Geld?
    Alle Bitcoin-Zahlungen und Transaktionen erfolgen via Internet über Kryptobörsen. Bitcoins können per „Mining“ hergestellt, gekauft und verkauft, also in reale Währungen umgetauscht werden. Das Bitcoin-Schürfen wird allerdings inzwischen weitgehend von professionellen Akteuren dominiert, die dafür - möglichst in Ländern mit geringen Stromkosten - spezielle Hardware einsetzen. Für Privatnutzer lohnt sich das „Mining“ beim Bitcoin kaum noch.
  • Wie hat sich der Wert des Bitcoin entwickelt?
    Der erste Block von 50 Bitcoins, der sogenannte „Genesis-Block“, entsteht im Januar 2009. Zehn Monate später, am 5. Oktober 2009, wird erstmals der Wert basierend auf den Herstellungskosten abgeleitet: Ein Bitcoin ist damals 0,00076 Dollar wert. Legendär ist auch die Geschichte, dass ein Entwickler in Florida am 22. Mai 2010 einen Pizzaboten davon überzeugt, ihm für 10.000 Bitcoins zwei Pizzen zu überlassen. 2013 durchbricht die Kryptowährung erstmals die 1.000-Dollar-Marke.
  • Was treibt aktuell die Kurse?
    Steil aufwärts geht es vor allem, als der US-Zahlungsanbieter Paypal am 21. Oktober 2020 ankündigt, Nutzern künftig auch die Zahlung mit dem Digitalgeld zu ermöglichen. Zudem wird - während gleichzeitig Zentralbanken rund die Welt im Zuge ihrer ultralockeren Geldpolitik das Finanzsystem mit frischem Geld fluten die Menge an neuen Bitcoins verknappt: Bei einem sogenannten „Halving“ im Mai 2020 wird die Belohnung für die „Miner“ halbiert - und damit auch die Zahl neu geschaffener Bitcoins reduziert.
    Der US-Investmentriese JPMorgan Chase vergleicht die Kryptowährung inzwischen gar mit Gold: Künftig könne der Bitcoin mit dem Edelmetall, das als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt, intensiver um die Rolle als alternative Währung ringen, schlussfolgern die Analysten im Dezember.
  • Welche Kritik gibt es?
    Kritiker warnen vor dem Platzen einer Blase und sehen den Bitcoin weiterhin vor allem als Spekulationsobjekt, das vor allem für Privatanleger riskant werden kann. So gibt es etwa über Bitcoin-Terminkontrakte, sogenannte Futures, für professionelle Anleger die Möglichkeit, auf fallende Kurse zu wetten. Derzeit setzen viele Investoren aber auf weiter steigende Kurse. Tatsächlich hat der Bitcoin in den vergangenen Jahren eine regelrechte Achterbahnfahrt hinter sich.

Mehr Infos zum Thema Kryptowährung finden sie derzeit auf der Homepage der österreichische Finanzmarktaufsicht, die im Rahmen ihrer Finanzbildungsinitiative „Reden wir über Geld“ Informationen zum Thema „Krypto-Assets, Token, Coins?“ veröffentlicht haben. Darin werden die drei unterschiedlichen Kategorien von Krypto-Assets – Payment Token (z.B. Bitcoin), Security Token und Utility Token – in einfacher Sprache erklärt. Verbrauchern wird darüber hinaus eine Checkliste mit Fragen zur Verfügung gestellt, um einordnen zu können in welche Kategorie ein Krypto-Asset fällt. Außerdem finden sich in der Information Hinweise zum Kauf von Krypto-Assets sowie zu Risiken, welche es zu beachten gilt.

„Bei einem Investment in Krypto-Assets ist besondere Vorsicht geboten“, so der FMA-Vorstand Helmut Ettl und Eduard Müller. Es handle sich dabei um besonders spekulative Anlageprodukte in einem noch kaum regulierten Bereich. Zudem würden sie häufig für Betrugsmaschen benützt.

„Ö3-Wecker“ mit Robert Kratky, 22. Juni 2021 (APA/SC)