
Sandro Di Carlo Darsa / PhotoAlto / picturedesk.com
Griechenland-Urlaub: Vorsicht beim Winken

pixabay.com
Winken wird zur Beleidigung
Aufpassen heißt’s bei Handzeichen, weil: griechische Hände sprechen eine ganz andere Sprache als österreichische. Das typische Winken, so wie wir das in Österreich machen, gilt in Griechenland als Beleidigung. Generell gilt, niemals jemandem die Handfläche, die Finger gespreizt, hinhalten! Weder winken, noch auf diese Weise im Lokal zum Beispiel fünf Bier bestellen.

Gerhard Wild / picturedesk.com
In Griechenland nickt man anders
Auch das Kopfnicken funktioniert anders: Für’s JA wird in Griechenland nur einmal von oben nach unten genickt und für’s NEIN von unten nach oben. Manche Griechinnen und Griechen sind sogar so minimalistisch, dass allein das raufziehen der Augenbrauen NEIN bedeutet.
Mit dem Auto unterwegs: Bitte Platz machen
Wenn du mit einem Mietauto unterwegs bist und es kommt ein Grieche mit vollem Karacho angebraust von hinten, dann erwartet er sich, dass du Platz machst und auf den Pannenstreifen ausweichst, damit der schnellere einfach überholen kann in dem er geradeaus weiterfährt.
Auch beim Einparken kann es in Griechenland zu Missverständnissen kommen. Hat man einen Parkplatz gefunden, sollte man die Warnblinkanlage anschalten um zu signalisieren, dass man sich einparken möchte. Rechts oder links blinken beim Einparken, wie wie es in Österreich gewohnt sind, ist in Griechenland so nicht üblich.
Altäre wollen keine Rücken sehen
Mit dem Rücken zum Altar stehen in einer Kirche gilt als respektlos. Man muss die Kirche nicht rückwärts-gehend verlassen, aber es ist empfehlenswert sich noch einmal umzudrehen in Richtung Altar beim Verlassen der griechischen Kirche.

Gregor Mayer / dpa / picturedesk.com
Hier geht’s zu den No-Gos in anderen Ländern:
Italien: Pasta, Käse & Café: Die größten Urlaubs-No-Gos in Italien
Spanien: Aufpassen beim Cola-Bestellen in Spanien
Kroatien: No-Go in Kroatien: Wasser zum Fisch trinken
Ö3-Wecker mit Robert Kratky, 7. Juli 2021 (Max Bauer)