
Hitradio Ö3
Thomas Spitzers bitterböses EAV-Weihnachtsalbum
Die ursprüngliche Idee zu dem Album wurde bereits 1979 geboren, während einer Tournee durch Deutschland, damals noch mit Gert Steinbäcker als Sänger, doch dann ist Thomas Spitzer der unglaubliche Erfolg der Band dazwischen gekommen. Nachdem im September 2019 die EAV in der Wiener Stadthalle endgültig zu Grabe getragen worden ist, hatte er aber nun genügend Zeit, das Album zu finalisieren.
Mit der Hilfe von so prominenten Musikern wie Paul Pizzera, Christopher Seiler, Willi Resetarits, Gert Steinbäcker, Marco Pogo von Turbobier und Lemo. Man kann also nicht von einem klassischen EAV-Comeback sprechen, sondern eher von einem neuen Bandprojekt, das alte Songideen musikalisch zeitgemäß umgesetzt hat.

Hitradio Ö3
Thomas Spitzer brilliert dabei nicht nur als Texter und Komponist, sondern auch beim Artwork, das natürlich wieder aus seiner Feder stammt. Für ihn ist dieses Album das perfekte Geschenk für Menschen, die man nicht mag, von denen man aber weiß, dass sie Weihnachten mögen.
Das Video zum Ö3-Wecker Interview:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Wobei es keinesfalls seine Mission ist, allen Menschen Weihnachten für immer zu vermiesen. Zwischen bitterbösen Liedern wie „Einer muss der Krampus sein“, „Schlingel Bell“ oder „Weihnachten net leiden“ findet sich durchaus auch der eine oder andere besinnliche Zwischenton. Thomas Spitzer mag vor allem die Scheinheiligkeit rund um dieses Fest nicht: „Mein Wunsch ans Christkind wäre, dass die Nächstenliebe nicht nur für 24 Stunden währt, sondern das ganze Jahr über.“
Er selbst feiert Weihnachten mit seiner Familie in Kenia. Sein zweieinhalbjähriger Sohn muss also keine Sorge haben, dass der Papa den Grinch gibt. Nur das mit dem Tannenbaum wird wohl nicht klappen. Aber eine schön geschmückte Palme tut‘s zur Not auch.

Milenko Badzic
Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer
Aus der Ö3-Musikredaktion...
Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer berichtet hier regelmäßig über aktuelle Trends und News aus der Musikwelt. Neben seiner Arbeit bei Ö3 hat er fünf Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Quotenkiller“. Stadlbauer ist verheiratet und Vater einer Tochter.
„Ö3-Wecker“ mit Robert Kratky, 5. November 2021