
HANDOUT / AFP / picturedesk.com
Die „Crew 3“ ist auf der ISS angekommen
Nach dem Andocken und einer Reihe technischer Arbeitsschritte konnte die Luke geöffnet werden - und Kayla Barron, Matthias Maurer, Thomas Marshburn und Raja Chari schwebten im blauen Overall in die Raumstation.
Dort wartete schon eine seit April auf der ISS stationierte Crew - bestehend aus Nasa-Astronaut Mark Vande Hei und den russischen Kosmonauten Oleg Nowizki und Pjotr Dubrow - auf die Neuankömmlinge und begrüßte sie mit Jubel, Klatschen und vielen Umarmungen. Danach legten alle Sieben die Arme umeinander und posierten für Selfies. „Willkommen auf der Raumstation, Crew-3! Ihr saht super aus auf dem Foto“, war aus dem Kontrollzentrum zu hören. Maurer, Barron und Chari - die alle zum ersten Mal im All sind - bekamen dann jeweils noch eine spezielle Anstecknadel.
Four new astronauts through the hatch and seven crewmembers total on the @Space_Station!
— NASA (@NASA) 12. November 2021
After almost exactly a day from launch, #Crew3 is aboard the orbiting laboratory. pic.twitter.com/QJoBUsJcsj
Kurz darauf gab es eine offizielle Willkommens-Zeremonie, zu der auch Nasa-Managerin Kathy Lueders und der Chef der Europäischen Weltraumorganisation Esa, Josef Aschbacher, zugeschaltet waren. „Es ist so gut, euch zu sehen“, sagte Lueders und Aschbacher wandte sich speziell an Maurer. „Wir alle hier bei der Esa sind so stolz auf dich, so aufgeregt, dich auf der Raumstation zu sehen, und wünschen dir ganz viel Glück.“ Der Zeitplan des Astronauten sei eng mit wissenschaftlichen Experimenten getaktet, sagte Aschbacher weiter - „aber wir hoffen, dass du auch ein bisschen Zeit haben wirst, die beeindruckenden Blicke auf unseren wunderschönen Planeten Erde zu genießen“.
Schon kurz nach der Ankunft habe er einen Blick aus den Kuppel-Fenstern der ISS auf die Erde geworfen, verriet der deutsche Astronaut Matthias Maurer. „Der Ausblick ist wunderschön, davon habe ich seit Jahren geträumt.“

HANDOUT / AFP / picturedesk.com
Die „Crew-3“ war am Donnerstag mit einem „Crew Dragon“ der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. „Wir haben den Flug alle geliebt“, sagte Nasa-Astronaut Chari. „Es war viel sanfter, als wir uns das vorstellen konnten, ein wunderschöner Flug.“
Zero-G-Indicator
Als „fünften Passagier“ nahm die Crew eine Stoff-Schildkröte als Maskottchen mit an Bord, die kurz nach dem Start zu schweben begann - und so den Beginn der Schwerelosigkeit anzeigte. Der sogenannte Zero-G-Indicator hat Tradition: ein Dinosaurier oder auch die Fernseh-Maus (aus der Sendung mit der Maus) waren in der Geschichte der Raumfahrt bereits mit ins All gereist.
The four @SpaceX #Crew3 astronauts show what it is like orbiting Earth inside the #CrewDragon Endurance in this video tour from space. https://t.co/yuOTrYN8CV pic.twitter.com/KHxnvZcxD6
— International Space Station (@Space_Station) 11. November 2021
Der eigentlich bereits für das letzte Oktober-Wochenende geplante Flug war zuvor mehrfach verschoben worden - erst wegen schlechter Wetterbedingungen, dann wegen eines „kleineren medizinischen Problems“ bei einem der Crew-Mitglieder, und dann musste erst eine andere Crew von der ISS zurückgeholt werden. „Es fühlt sich so an, als ob die letzten beiden Wochen ziemlich verrückt waren“, sagte Nasa-Managerin Lueders.
Deutscher Astronaut ist der 600. Mensch im All
Maurer ist der zwölfte Deutsche im All, der vierte auf der ISS - und der erste, der in einem „Crew Dragon“ dorthin geflogen ist. Auf der ISS soll der Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation Esa in rund 400 Kilometern Höhe etwa sechs Monate lang zahlreiche Experimente durchführen und wohl auch einen Außeneinsatz absolvieren. Der 51-jährige Saarländer, der einen Doktortitel in Materialwissenschaft hat, ist nach Nasa-Zählart der 600. Mensch im All.
(dpa/KG)