
Pexels.com
Zungenschrittmacher gegen Schlafapnoe
Axel Zirfas erhielt als erster Oberösterreicher den Zungenschrittmacher am Ordensklinikum Linz. Ähnlich wie ein Herzschrittmacher wird er unter die Haut im oberen Brustbereich eingesetzt. „Der Schrittmacher hat einen Atemsensor und ist über eine Stimulationselektrode mit dem Zungennerv verbunden. Die gezielte Stimulation verhindert, dass die Zunge im Schlaf zurückfällt und die Atemwege verschließt“, erklärt Oberarzt Maximilian Hartl, HNO-Chirurg am Ordensklinikum Linz. „Vor dem Schlafengehen schalte ich den Zungenschrittmacher mit einer Fernbedienung ein, die wie eine Computermaus ausschaut“, beschrieb Zirfas, dessen anfängliche Unsicherheit komplett verfolgen ist.
Rund 15.000 Personen in Österreich bekommen jährlich die Diagnose Schlafapnoe. „Diese Atmungsstörung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, weil der Körper wegen der Aussetzer nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird“, erklärte Abteilungsvorstand HNO Martin Burian vom Ordensklinikum Linz. Die routinemäßige Therapie mit einer Atemmaske während des Schlafs komme für manche Betroffene aufgrund von Latexunverträglichkeit oder Schleimhautreizungen nicht in Frage. Für diese Patientinnen und Patienten sei der Hypoglossus-Schrittmacher das Richtige.
(APA)