Krieg in der Ukraine

SERGEI SUPINSKY / AFP / picturedesk.com

Wie erklärt man Kindern Krieg?

Bilder von Panzern, von Menschen in Angst, von Kindern, die in dunklen Luftschutzkellern auf das Ende der Bombenangriffe warten. Überall in den Medien kommen uns solche Bilder im Moment entgegen. Kinder bekommen das natürlich mit, ob man will oder nicht. Und was folgt, sind viele Fragen. Aber wie erklärt man Kindern, was hier passiert. Wie erklärt man Krieg?

Das Wichtigste ist, mit den Kindern das Gespräch zu suchen. Sie bekommen die Bilder in den Medien mit, sagt die Kinderpsychologin Karoline Wekerle. In der Schule, im Kindergarten wird darüber gesprochen und sie merken natürlich auch, dass die Eltern beunruhigt sind. Mit den Kindern zu reden, nimmt schon mal die erste Angst, dass hier etwas passiert, das nicht greifbar ist.

Kleinen Kindern kann man den Krieg erklären wie einen Streit. So wie Kinder untereinander streiten, streiten hier zwei Länder. Dazu kommt natürlich Gewalt und dass Ländern komplizierter sind, als wenn zwei Menschen streiten, aber das Prinzip vom Krieg ist ein Streit. Wichtig ist auch, dass man Kindern sagt, wo das stattfindet, dass das nicht bei uns ist, aber dass es uns betrifft, weil auch wir Teil von Europa sind. Deshalb berichten unsere Nachrichten so viel darüber.

Offen mit eigenen Gefühlen umgehen

Kinderpsychologin Karoline Wekerle sagt, dass Kinder mehr aushalten, als wir Erwachsenen uns oft vorstellen können, aber dass wir sie hier begleiten müssen, indem wir für ihre Fragen und Ängste offen sein sollen. Es ist auch gut, wenn man selbst offen mit seinen Gefühlen umgeht und den Kindern sagt, dass man zum Beispiel auch Angst hat.

Was auch helfen kann, sind Rituale, sagt die Psychologin. Zeichnungen für den Frieden, gute Gedanken, die man in die Ukraine schickt oder eine Kerze anzünden für die Menschen, die dort leben.

Übrigens: Kinderpsychologen raten, dass Kinder unter 10 Jahren keine Erwachsenen-Nachrichtensendungen sehen sollten, weil sie die Bilder verstören können! Es gibt im Internet aber auch spezielle Kinder-Nachrichten-Sendungen, die auch den Krieg in der Ukraine erklären.

„Ö3-Supersamstag“ mit Thomas Kamenar, 26. Februar 2022