Sonnblick-Observatorium

ZAMG

Virtueller Rundgang ums und im Sonnblick-Observatorium

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bietet ab sofort drei interaktive Rundgänge durch das Sonnblick-Observatorium mit 360-Grad-Panoramablick an.

Die neuen interaktiven digitalen Rundgänge zeigen die Einrichtungen, Messgeräte, Aufgaben und Forschungsschwerpunkte des Sonnblick-Observatoriums der ZAMG. Interessierte können sich durch verschiedene Standorte am Observatorium klicken und die Umgebung in 360-Grad-Panoramaansichten und kurzen Info-Texten erkunden.

Zur den 360-Grad-Touren

Sonnblick-Observatorium

ZAMG

Eines der weltweit bedeutendsten Observatorien

Das Observatorium befindet sich in über 3100 Meter Seehöhe am Gipfel des Hohen Sonnblicks, am Alpenhauptkamm in den Hohen Tauern in Salzburg. Es wurde 1886 erbaut und zählt mittlerweile zu den weltweit bedeutendsten meteorologischen Observatorien zur Erforschung von Atmosphäre, Kryopshäre und Biosphäre. Das Sonnblick-Observatorium ist Teil der wichtigsten internationalen Messnetze und jedes Jahr laufen hier rund 40 Projekte von nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Sonnblick-Observatorium

ZAMG

Direkter Bezug zum Leben der Menschen

„Wir wollten eine Möglichkeit schaffen, dass alle Interessierten das Sonnblick-Observatorium besuchen können“, sagt die Leiterin Elke Ludewig. „In der Realität ist das wegen der extrem abgeschiedenen Lage und der Rücksicht auf die hochsensiblen Messgeräte oft nicht möglich.“ Umso mehr freut man sich, den Besuch zumindest virtuell möglich machen zu können: „Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher sowie über Rückmeldungen und Fragen zur Tour. Denn die Arbeit am Hohen Sonnblick hat in vielerlei Hinsicht einen direkten Bezug zum Leben der Menschen. Zum Beispiel werden die Messungen der UV-Strahlung in Forschungsprojekten der Biologie und Medizin verwendet und die zahlreichen meteorologischen Daten und Ergebnisse gehen unter anderem in Wettervorhersagen sowie in das Erstellen von Klimaszenarien für die nächsten Jahrzehnte in Österreich und Europa ein.“

(ZAMG)