
ORF
Slobodan Milošević wird in Belgrad verhaftet
Von und mit Norbert Ivanek
Am 1. April 2001, also heute vor genau 21 Jahren wird der ehemalige Jugoslawische Präsident Slobodan Milošević, der vom internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien wegen Kriegsverbrechen gesucht wird, nachdem er sich tagelang mit seinen Leibwächtern in seiner Luxusvilla in Belgrad verschanzt hatte, verhaftet. Ö3-Korrespondent Christian Wehrschütz meldet sich aus Belgrad.
„Das Tauziehen um die Verhaftung von Slobodan Milošević endete um halb fünf Uhr früh. Nach stundenlangen Verhandlungen in der Nacht gab Milošević auf. Nicht zuletzt führende Mitglieder seiner eigenen sozialistischen Partei hatten ihm klar gemacht, dass Widerstand seine Lage nur noch verschlechtern würde. Ziel dieser Verhandlungen war es auch, Milošević davon abzuhalten, sich und seine Familie zu töten. Schließlich bestieg Milošević ein gepanzertes Polizeifahrzeug, das ihn ins Belgrader Zentralgefängnis brachte. Der serbische Innenminister Dusan Michailowitsch sagte, Milošević werde all jene demokratischen Rechte genießen, die er seinen Gegnern oft nicht gewährt habe. Michailowitsch wollte nicht sagen, ob Milošević Zugeständnisse gemacht worden seien. Ein hoher sozialistischer Parteifunktionär betonte jedenfalls, Milošević sei eine Behandlung zugesichert worden, wie seinem ehemaligen Präsidenten zukomme. Ob Milošević in Haft bleibt, wird die heutige Einvernahme durch den Untersuchungsrichter zeigen. Die Ermittlungsbehörden werfen dem früheren jugoslawischen Präsidenten Amtsmissbrauch und Korruption vor. Der Serbien und Jugoslawien dadurch entstandene Schaden, wird mit etwa 1,5 Milliarden Schilling angegeben.“
Das Ö3-Zeitreisevideo des Tages:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
.
Am 1. April 1976 gibt’s einen Meilenstein in Sachen Computerentwicklung. Niemand Geringerer als Steve Jobs gründet gemeinsam mit Steve Wozniak und Ron Wayne die Firma Apple in der sprichwörtlichen Garage und stellt wenig später prompt den ersten Computer vor: den Einplatinenrechner Apple 1. Jahre später bestätigt Steve Jobs im Ö3-Wecker diesen legendären Geragenmythos.
„Yes, Woz and I really started Apple in my parents garage when I was 20. We worked hard.”
.
Schau Zurück: Die Ö3-Zeitreise vom 31. März 2022:
Militärbündnis ‚Warschauer Pakt‘ aufgelöst
Norbert Ivanek ist der Ö3-Zeitreiseleiter:

Norbert Ivanek
Ö3-Redakteur Norbert Ivanek
Gefühlvoll wühlt er sich täglich durch knapp 55 Jahre Ö3-Archiv und findet Erstaunliches, Interessantes aber auch Überraschendes. Die Ö3-Zeitreise entführt dich in die Höhen und Tiefen des Lebens, in glückliche und traurigere Momente, in absolute Highlights und tiefschwarze Nullpunkte. Ö3 war und ist für dich immer mit dabei mitten im Geschehen und direkt am Puls der Zeit.
„Ö3-Greatst Hits“ mit Andi Knoll, 1. April 2022 (NI)