
ORF
Brandkatastrophe am Flughafen Düsseldorf
Von und mit Norbert Ivanek
Am 11. April 1996 steht Düsseldorf im Zentrum der Nachrichten. Leider allerdings mit einer tragischen Katastrophe. Der Flughafen, der drittgrößte Deutschlands ist in dichten Rauch gehüllt und brennt lichterloh. An die 1000 Feuerwehrleute sind stundenlang im Einsatz. Panik, dutzende Verletzte und leider auch Tote sind zu beklagen. Wir hören’s in den Ö3-Nachrichten.
„Die Brandkatastrophe auf dem Flughafen Düsseldorf ist höchstwahrscheinlich auf Funkenflug bei Schweißarbeiten zurückzuführen. Offenbar setzten Funken Kabel in einer Zwischendecke in Brand. Der entstehende Rauch wurde durch die Schächte der Klimaanlage im gesamten zentralen Gebäude des Flughafens verteilt. Insgesamt kamen 17 Menschen ums Leben, die meisten davon durch Rauchgasvergiftung. Die Zahl der Verletzten beträgt mehr als 60. Jetzt wird untersucht, wieso sich der Brand so rasch ausbreiten konnte. Die Flughafen Feuerwehr hat die Brandkatastrophe zunächst vermutlich unterschätzt und erst spät zusätzliche Hilfe angefordert. Der Flughafen von Düsseldorf bleibt bis Montag geschlossen. Mehr als 130 Flüge müssen allein heute umgeleitet werden, und zwar hauptsächlich über die Flughäfen Köln/ Bonn und Frankfurt am Main.“
Das Ö3-Zeitreisevideo des Tages:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
.
Am 11. April 2001 gibt’s einen Weltrekord, der bis heute hält. Im Fußball. Im Qualifikationsspiel zur WM 2002 in New South Wales in Australien hagelt’s von der 10ten bis zur 89sten Minute unglaublich viele Tore- die meisten aller Zeiten in einem internationalen offiziellen Länderspiel.

ORF
Die Nationalmannschaft Australiens schlägt die Nationalelf des Inselstaates American-Samoa im südlichen Pazifik mit unglaublichen 31:0.
Schau Zurück: Die Ö3-Zeitreise vom 8. April 2022:
Clint Eastwood wird 1986 Bürgermeister
Norbert Ivanek ist der Ö3-Zeitreiseleiter:

Norbert Ivanek
Ö3-Redakteur Norbert Ivanek
Gefühlvoll wühlt er sich täglich durch knapp 55 Jahre Ö3-Archiv und findet Erstaunliches, Interessantes aber auch Überraschendes. Die Ö3-Zeitreise entführt dich in die Höhen und Tiefen des Lebens, in glückliche und traurigere Momente, in absolute Highlights und tiefschwarze Nullpunkte. Ö3 war und ist für dich immer mit dabei mitten im Geschehen und direkt am Puls der Zeit.
„Radio Holiday“ mit Andi Knoll, 11. April 2022 (NI)