
Pixabay.com
Weltraumtouristen kommen nach Hause
Die vier Teilnehmer der ersten vollständig privat organisieren Raumfahrt-Mission traten den Rückflug von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde an. Die Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX mit drei Unternehmern und einem früheren Nasa-Astronauten an Bord dockte in der Nacht zum Montag von der ISS ab. Die Kapsel sollte am Nachmittag im Meer vor dem US-Bundesstaat Kalifornien landen.
Schlechtes Wetter verlängerte Aufenthalt
Die vier Männer waren vor zwei Wochen auf die ISS gekommen. Ursprünglich sollten sie dort nur acht Tage verbringen. Schlechtes Wetter auf der Erde zwang sie jedoch zu wiederholten Verzögerungen bei ihrer Rückkehr.
Organisiert wurde der Flug von dem US-Raumfahrtunternehmen Axiom Space. Die drei zahlenden Besatzungsmitglieder der Mission Ax-1 sind der US-Immobilieninvestor Larry Connor, der kanadische Geschäftsmann Mark Pathy und der israelische Unternehmer und frühere Kampfpilot Eytan Stibbe. Sie sollen jeweils 55 Millionen Dollar (50 Millionen Euro) für den Flug gezahlt haben. Kommandant ist der frühere US-spanische Astronaut Michael López-Alegría.
Experimente auf der ISS
An Bord der ISS führten die Männer in Zusammenarbeit mit Forschungszentren auf der Erde eine Reihe von Experimenten durch. Dabei ging es laut der US-Raumfahrtbehörde Nasa unter anderem um Herzgesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit in der Schwerelosigkeit. Die Bezeichnung „Weltraumtouristen“ lehnen sie deswegen für sich ab. Nach der Abreise der vier Besucher bleibt auf der ISS die reguläre Besatzung bestehend aus dem deutschen Astronauten Matthias Maurer sowie je drei russischen und US-Kollegen.
The @SpaceX Dragon Endeavour undocked from the station at 9:10pm ET today to return four @Axiom_Space astronauts to Earth on Monday. https://t.co/Of44cA1hxq
— International Space Station (@Space_Station) 25. April 2022
In der Vergangenheit besuchten bereits wiederholt Privatleute die ISS. Erst im vergangenen Jahr flog neben dem japanischen Milliardär Yusaku Maezawa auch eine russische Filmcrew zu Dreharbeiten zur Weltraumstation. Sie nutzen dabei aber Sojus-Raketen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.
Für den Flug vom Freitag schloss sich Axiom Space mit SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk zusammen. Die beiden Unternehmen vereinbarten insgesamt vier Missionen. Die US-Weltraumagentur Nasa genehmigte die zweite Mission Ax-2 bereits.
Die Nasa will den sogenannten erdnahen Orbit langfristig dem Privatsektor überlassen, der dort Raumstationen für Forschungs- und Geschäftszwecke betreiben soll. Die Nasa selbst will sich auf die Erforschung des Alls sowie auf Reisen zum Mond und Mars konzentrieren.
(AFP/KO)