
Pexels.com
Kuriose Schulfakten aus der ganzen Welt
Indien
In Lucknow in Indien befindet sich die größte Schule der Welt. Ungefähr 58.000 Schüler*innen besuchen täglich die City Montessori Schule, die sich auf neunzehn Standorte über die ganze Stadt verteilt. Um die ganzen Kinder und Jugendlichen dort unterrichten zu können, braucht’s übrigens über 4.500 Lehrkräfte.
USA
Der Traum vieler Harry Potter Fans wird wahr: Man kann nun endlich Zauberei studieren! Und zwar geht das an der Grey School of Wizardry im Bundesstaat Kalifornien. Unterrichtet werden dort Sachen wie Alchemie, Zauberei und magische Praxis. Ein Zauberdiplom gibt’s zum Abschluss natürlich auch.

unsplash.com
Südkorea
So ruhig wie in Südkorea ist es wahrscheinlich bei keiner anderen Abschlussprüfung. Denn wenn die Schüler*innen ihre Abschlussprüfungen haben, wird im ganzen Land der Flugverkehr stillgelegt, damit niemand durch den Lärm abgelenkt wird. Außerdem werden die Arbeitszeiten aller berufstätigen Menschen nach hinten verlegt. Damit soll in der Früh der Berufsverkehr vermieden werden, so dass keiner der Prüflinge zu spät zur Prüfung kommt.

unsplash.com
Philippinen
Nur Flaschen in dieser Schule. Das haben sich auch die Bewohner*innen in dem philippinischen Ort San Pablo gedacht und eine Schule aus insgesamt 9.000 Plastikflaschen gebaut. In dem Ort gab es eine Rohstoffknappheit, und der Bau einer neuen Schule wäre zu teuer geworden. Deshalb haben sich die Menschen dort gedacht, warum nicht Sachen nehmen, die ohnehin vorhanden sind? So haben sie kurzerhand Plastikflaschen mit Sand, Wasser und Stroh gefüllt und mit einer zementartigen Masse aneinander geklebt. Spart Geld und schont die Umwelt.
Niederlande
In den Niederlanden beginnt sie Schule deutlich früher als bei uns. Nämlich bereits mit vier Jahren werden die Kinder dort eingeschult. Aber nicht an einem bestimmten Stichtag wie bei uns, sondern immer, wenn ein Kind seinen vierten Geburtstag feiert. So werden das ganze Jahr über laufend Kinder eingeschult und es ist immer jemand Neues in der Klasse. Das niederländische Bildungssystem möchte nämlich, dass die Kinder einen ähnlichen Entwicklungsstandard haben, wenn sie eingeschult werden. Dass manche Kinder auf diesem Weg deutlich länger in dem Schuljahr sind als andere, ist übrigens kein Problem, denn die allgemeine Schulpflicht beginnt erst mit fünf Jahren.

Unsplash.com
Frankreich
In Frankreich würden wohl einige von uns gern in die Schule gehen. Dort gibt es nämlich jeden Tag zwei Stunden Mittagspause. Serviert werden den Schüler*innen in dieser Pause Drei- oder Vier-Gänge-Menüs. Was sich für uns wie ein Traum anhört, ist in Frankreich sogar bildungsrelevant. Denn so soll den Kindern und Jugendlichen die französische Esskultur vermittelt werden. Der wohl köstlichste Unterricht der Welt.

Franziska Kraufmann / dpa / picturedesk.com
„Ö3-Wecker"mit Robert Kratky, 06. September 2022 (Saskia Dex)