Kind Schokolade adipös

Adobe Stock

Jedes dritte Kind in Österreich ist übergewichtig

Werbung von ungesunden Lebensmitteln an Kinder ist mitunter ein Grund dafür, dass Kinder mehr Appetit auf Süßigkeiten, Snacks und Softdrinks haben, so foodwatch Österreich. Daher wurde am Mittwoch eine große E-Mail-Protest-Aktion an die Supermärkte gestartet.

Jedes dritte Kind im Alter von 8 bis 9 Jahren ist in Österreich übergewichtig oder sogar adipös. Tendenz steigend.

Frühstückscerealien, Kekse oder auch Chips. Auf einigen ungesunden Lebensmitteln der Supermarkt-Eigenmarken lächeln bunte Comic-Figuren von der Verpackung. Ausgerechnet für ungesunde Produkte ist die Aufmachung oft besonders attraktiv für Kinder gestaltet. Das hat foodwatch Österreich in den vergangenen Wochen bei Recherchen in Märkten von Billa, Penny, Spar, Hofer und Denns herausgefunden.

Kind Schokolade adipös

Adobe Stock

Der Großteil der an Kinder beworbenen Produkte enthält zu viel Zucker, Fett oder Salz. so Lisa Kernegger und Heidi Porstner, Leiterinnen von foodwatch Österreich. Und dabei sind Supermärkte mit ihren Eigenmarken oft nicht besser als Markenhersteller.

Lidl-Deutschland will bis Ende 2025 Lebensmittel, die nicht den WHO-Kriterien entsprechen, nicht mehr an Kinder bewerben. Das gilt auch für Lidl Österreich.

foodwatch fordert die Supermärkte auf, sich diesen Maßnahmen anzuschließen und ebenfalls das Kindermarketing auf den Produkten der Eigenmarken, über Flugblätter und im Internetauftritt zu beenden.

Studie der Universitäten Bonn und Dortmund: bit.ly

Dass das attraktive Bewerben von Lebensmitteln für Kinder eine Auswirkung auf deren Vorlieben hat, belegt unter anderem eine Studie der Universitäten in Bonn und Dortmund. Selbst wenn Eltern sich intensiv um eine gesunde Ernährung bemühen, werden die Kleinen Süßigkeiten, Snacks und Softdrinks haben wollen, wenn sie attraktiv für Kinder gestaltet sind. Eine Empfehlungen der WHO lautet deshalb, das Marketing für ungesunde Lebensmittel für Kinder und Jugendliche einzustellen.

www.foodwatch.org

(PK)