Pannenhilfe

Adobe Stock

Bilanz: Durch Hitzewellen mehr defekte Fahrzeuge

  • Die häufigste Pannenursache war auch heuer wieder die Autobatterie.
  • Von Juni bis August musste der ÖAMTC über 182.000 ausrücken.
  • Am häufigsten wurde in Wien Pannenhilfe benötigt.

Die hohen Temperaturen haben die Pannenhelfer*innen des ÖAMTC auf Trab gehalten. In drei Monaten mussten sie 182.220-mal ausrücken. Die häufigste Pannenursache war auch heuer wieder die Autobatterie, der extreme Hitze ähnlich stark zusetzt wie extreme Kälte. Pro Tag wurden die Helfer im Schnitt etwa 1.981-mal gerufen, das ist öfter als 2022 (1.900-mal).

Pannenhilfe

Adobe Stock

Im Bundesländer-Vergleich führt Wien mit 38.774 Pannenhilfen vor Niederösterreich (35.488) und Oberösterreich (28.206).

Bundesländer im Überblick

Bundesland Pannenhilfe Abschleppungen
Wien 38.774 15.150
Niederösterreich 35.488 10.125
Oberösterreich 28.206 12.228
Steiermark 24.075 10.071
Tirol 16.543 8.772
Kärnten 15.488 8.386
Salzburg 11.419 5.047
Burgenland 6.394 2.238
Vorarlberg 5.833 3.472
Pannenhilfe

Adobe Stock

Bei über 27 Prozent der Pannen war die Batterie leer, in knapp 10 Prozent der Fälle hat es Probleme mit den Reifen gegeben. An dritter Stelle waren mechanische Probleme mit Motor (neun Prozent) schuld. Und in fünf Prozent der Fälle haben sich Fahrzeugbesitzer aus dem Wagen ausgesperrt bzw. war der Schlüssel oder das Schloss kaputt.

(PK)