
Hitradio Ö3
40 Jahre: Reden, Zuhören, Feiern auf Ö3
Wir haben ein großes Ziel: Wir wollen das ganze Land motivieren, dass wir in Zukunft offener und vor allem auch vorurteilsfreier über psychische Probleme reden können.
In der Woche von 13. bis 19. November hat Ö3 also die „Psychische Gesundheit“ in den Fokus gestellt. Das erste Ö3-Mental Health-Festival hat on air, online und als Event stattgefunden – die Highlights:
- Das 1. „Mental Health Festival“ im Radio - am 19. November auf Ö3
Am Sonntag von 09 Uhr bis 16 Uhr haben prominente Gäste über ihre persönlichen Struggles und die Höhen und Tiefen auf ihrem Weg zur mentalen Gesundheit gesprochen.
Denn so wird spürbar, dass wir nicht alleine sind, wenn’s uns mal nicht gut geht. Dass es anderen ganz ähnlich geht. Was die dann machen, damit es ihnen besser geht. Dass Reden immer hilft – und wenn niemand zum Reden da ist, dann ist die Ö3-Kummernummer da – verlässlich schon seit 40 Jahren und auch in Zukunft.
Jede Stunde war ein anderer Gast on air, von Musiker Paul Pizzera über Sängerin NESS bis Ex-Skiprofi Nici Schmidhofer. Moderiert wurde die Sendung von Robert Kratky und Gabi Hiller.
Ein Ö3-Tag, ein Thema: Mentale Gesundheit
- Der Diskussions-Event „Happy Birthday Ö3-Kummernummer“
Unter dem Motto „Sag, wenn’s dir nicht gut geht!“ haben wir zu einem besonderen Geburtstagsfest ins neue Ö3-Haus am Küniglberg eingeladen: Die Ö3-Hosts Robert Kratky und Gabi Hiller haben prominente Gäste und Expertinnen und Experten begrüßt, die das Thema Mental Health aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und damit aus der Tabuzone geholt haben.
„Reden, Zuhören, Feiern“ im Ö3-Haus
- Die Podcastserie „Kratky sucht das Glück – und findet: …!“
Zwei Menschen, zwei Mikrofone, ein Thema: Mentale Gesundheit und der Weg dorthin – mit allen Tiefen und Höhen, schonungslos offen, motivierend und inspirierend.
Robert wird also zum ersten Mal zum Podcaster - und das für eine echte Ö3-Institution: Anlässlich „40 Jahre Ö3-Kummernummer“ lädt er besondere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in eine exklusive Ö3-Podcast- und Videocast-Serie.
Mit dabei sind unter anderem Influencerin Anna Strigl, Sängerin Melissa Naschenweng und Keynote Speaker, Autor und Berater Ali Mahlodji. Seit 14. November wird jede Woche am Dienstag ein neuer Podcast und Videocast auf allen Plattformen veröffentlicht.
Kratky sucht das Glück - und findet: Anna Strigl!

Walter Dunger/Hitradio Ö3
Robert Kratky im Gespräch mit Anna Strigl...
Robert über seine Motivation, auch öffentlich über psychische Probleme zu sprechen und das Thema damit aus der Tabuzone zu holen: „Das Leben ist schön und lebenswert, aber tagtäglich fordert es uns mit kleineren und größeren Problemen – und oft stellt sich dann ein Gefühl ein, dass es so einfach nicht mehr weitergeht. Und oft werden wir wirklich psychisch krank. Da ist es wichtig, drüber zu reden, bevor wir wirklich nicht mehr können. Und da hilft es, Menschen zu hören, die zu kämpfen hatten oder haben – aber auch Lösungen gefunden haben. Zu spüren, dass wir nicht alleine sind, wenn’s uns mal nicht gut geht. Dass es anderen ganz ähnlich geht. Was die dann machen, damit es ihnen besser geht. Dass wir nichts verbergen müssen, uns nicht zu schämen brauchen. Dass es letztlich Wege aus jeder Krise gibt – wenn wir sie nur suchen und auch Hilfe zulassen und annehmen.“

Hitradio Ö3 / Dunger
Die Ö3-Kummernummer – seit 40 Jahren tagtäglich da
Reden und Zuhören, Austausch, Trost und Rat in allen Lebenslagen – das ist das Angebot der Ö3-Kummernummer an ganz Österreich. Drüber reden kann der wichtigste erste Schritt sein, psychischen Problemen zu begegnen und sie vielleicht gar nicht erst so groß werden zu lassen.
Unter der Nummer 116 123 (täglich von 16.00 bis 24.00 Uhr) werden rund 19.000 Beratungsgespräche pro Jahr durchgeführt. Dabei sind psychosozial geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Einsatz. Sie hören zu, zeigen Lösungswege auf oder stellen Kontakt zu weiterführender Betreuung her.
Die mit Abstand häufigsten Themen der Anruferinnen und Anrufer sind Einsamkeit und verschiedene psychische Probleme. Und im Schnitt alle vier Tage spricht eine Anruferin oder ein Anrufer ganz konkret Suizidgedanken an.
Die Ö3-Kummernummer ist also eine Erstanlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen: Was immer belastet – Liebeskummer, Mobbing, Depressionen, persönliche Krisen, Schicksalsschläge oder einfach Einsamkeit und vieles mehr – alles hat hier seinen Platz. Je nach Problem kann manchmal schon ein Gespräch helfen, oft wird aber auch an eine spezialisierte Beratungsstelle weitervermittelt.

KNSY / Picture Press / picturedesk.com
Partnerschaft mit dem Roten Kreuz
Wer die Kurzrufnummer 116 123 wählt, erreicht eine oder einen der rund 120 ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater, die vom Roten Kreuz psychologisch geschult und organisiert werden. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier ihre Zeit einsetzen und mit viel Engagement und umfassender Erfahrung für andere da sind!
Täglich von 16 bis 24 Uhr: 116 123
Die Ö3-Kummernummer ist unter der Kurzrufnummer 116 123 aus allen Netzen kostenlos und absolut anonym erreichbar.
Weitere anonyme Hilfsangebote:
Rat auf Draht: 147
Telefonseelsorge: 142
Plattform „Bitte lebe“
„Ö3-Nachrichten“ am 13. November 2023 (MM)